Alle Wege führen nach... Windischeschenbach

e-Learning

scroll

Thoraxentlastungspunktion

Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!

INHALTE ZU HANDLUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSSICHERHEIT

  1. Grundlagen Pneumothorax
  2. Grundlagen Pneumothorax Empfehlungen und Leitlinien zur Thoraxentlastungspunktion
  3. Punktionsstellen
  4. Wie wird eine Punktion durchgeführt
  5. Risiken einer Punktion
  6. Welche Optionen bestehen wenn nach der Punktion keine Besserung eintritt
  7. Verwendung eines Chest Seal

Tourniquetanlage

Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!

INHALTE ZU HANDLUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSSICHERHEIT

  1. Die Notwendigkeit eines Tourniquets
  2. Grundlagen Tourniquet
  3. Vorbereitung und Anlagentechnik Tourniquet
  4. Quizfragen

Sensibilisierung und Einsatztaktik

Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!

INHALTE SENSIBILISIERUNG UND EINSATZTAKTIK

  1. Besonderheiten und Gefahren lebensbedrohlicher Einsatzlagen
  2. Grundkenntnisse der speziellen Einsatztaktik
  3. Verletzungsmuster bei Terroranschlägen
  4. Kenntnisse über die Phasen der taktischen Medizin
  5. Sensibilisieren im Umgang mit Waffen

 

ZIELE UND BENEFITS SENSIBILISIERUNG UND EINSATZTAKTIK

  1. Die Einsatzkraft kennt Besonderheiten in der Einsatztaktik, die für das Handeln in lebensbedrohlichen Einsatzlagen relevant sind.
  2. Die Einsatzkraft ist sensibilisiert für mögliche Ereignisse, die im Rahmen von taktischen Lagen auftreten und direkt auf die Einsatzkraft wirken können.
  3. Die Einsatzkraft kennt die Dynamik taktischer Einsatzlagen.

Training und Zusammenarbeit aller Akteure

Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!

INHALTE TRAINING & ZUSAMMENARBEIT ALLER AKTEURE

  1. Amok- und Terrorlagen
  2. Führungsarbeit in alltäglichen und besonderen Einsatzlagen
  3. Stabsarbeit
  4. Führungsunterschiede und Führungspotenziale
  5. PSNV

 

ZIELE/BENEFITS TRAINING & ZUSAMMENARBEIT ALLER AKTEURE

  1. Identifikation relevanter, regionaler Strukturen
  2. Erkennen der Verfügbarkeit regionaler Ressourcen
  3. Kennen der Schnittstellen zur Polizei und Fähigkeit zum Einbezug der polizeilichen Einsatztaktik in die Führungsentscheidungen
  4. Kennen des Hilfeleistungssystems und Anwenden der besonderen Aufgaben in der Führungsarbeit bei besonderen Einsatzlagen

Kommunikation und Social Media

Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!

INHALTE KOMMUNIKATION & SOCIAL MEDIA

  1. Umgang mit Social Media in besonderen Einsatzlagen
  2. Rechtliche Grundlagen zum Umgang mit Social Media
  3. Besondere Regeln in der Krisenkommunikation

 

ZIELE UND BENEFITS KOMMUNIKATION & SOCIAL MEDIA

Die Lernenden sind vertraut mit Richtlinien, die im Umgang mit Social Media insbesondere in lebensbedrohlichen Einsatzlagen beachtet werden sollten, und können richtiges von falschem Verhalten unterscheiden.

CBRNE Führungskräfte

Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!

INHALTE CBRNE FÜHRUNGSKRÄFTE

  1. Grundlagen zu CBRNE-Lagen für Führungskräfte
  2. Einsatztaktische Besonderheiten
  3. Spezielle Aspekte bei
  4. C-Lagen
  5. B-Lagen
  6. RN-Lagen
  7. E-Lagen

 

ZIELE UND BENEFITS CBRNE FÜHRUNGSKRÄFTE

Die Führungskraft erkennt CBRNE-Lagen, kennt nachforderbare Spezialkräfte, kann die eingesetzten Kräfte erfolgreich schützen und weiß in welchen Lagen diese nicht eingesetzt werden können.

Medizinisch-taktische Skills (REBEL-Set)

Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!

INHALTE MEDIZINISCH-TAKTISCHE SKILLS (REBEL-SET)

  1. Bayerisches REBEL-Konzept
  2. Bayerische MAN-RL
  3. Anwendungen wie z. B. Thoraxentlastungspunktion, Thoraxverschlusspflaster, Tourniquet, Hämostyptika, Emergency Bandage sowie die Anwendung von Wendl-Tubus, i.o. -Zugang und der Beckenschlinge

 

ZIELE/BENEFITS MEDIZINISCH-TAKTISCHE SKILLS (REBEL-SET)

  1. Vorgehen in REBEL-Lagen unter Beachtung von Eigenschutz und Algorithmen beschreiben können
  2. Inhalt der REBEL-Sets kennen
  3. Inhalt der REBEL-Sets anwenden können

CBRNE Einsatzkräfte

 

Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!

INHALTE CBRNE EINSATZKRÄFTE

  1. Grundlegende Einsatztaktik CBRNE-Lagen
  2. Sicherheit an der Einsatzstelle
  3. Besonderheiten in C-Lagen
  4. Besonderheiten in B-Lagen
  5. Besonderheiten in RN-Lagen
  6. Besonderheiten in E-Lagen

 

ZIELE/BENEFITS CBRNE EINSATZKRÄFTE

  1. Organisation einer CBRNE-Lage beschreiben können
  2. Grundregeln für sicheres Verhalten an der Einsatzstelle erläutern können
  3. Besonderheiten der jeweiligen CBRNE-Gefahrenlagen beschreiben können

Handlungs- und Entscheidungssicherheit

Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!

INHALTE ZU HANDLUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSSICHERHEIT

  1. Formen der Entscheidungsfindung
  2. Stärken und Schwächen intuitiver Entscheidungen
  3. Faktengestützte Entscheidungsfindung
  4. Das FOR-DEC-Schema und der Führungskreislauf
  5. Szenarien für die Anwendung in der Praxis

 

ZIELE/BENEFITS ZU HANDLUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSSICHERHEIT

  1. Lernende können unterschiedliche Formen der Entscheidungsfindung nennen.
  2. Lernende können das FOR-DEC-Schema zur faktengestützten Entscheidungsfindung beschreiben.
  3. Lernende können die Schritte des FOR-DEC in Szenarien anwenden.

Haben Sie Fragen?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung und weitere Informationen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Nicht das was du suchst?

e-Learning

Wir bieten neben einer großen Auswahl an Präsenzlehrgänge auch e-Learning zu den unterschiedlichen Themenblöcken an. Diese können als Vorbereitung auf unsere Präsenzlehrgänge genutzt werden oder um sich eigenständig Fortzubilden.

Zusätzliche Angebote

Neben unseren Online- und Präsenzveranstaltungen bieten wir eine Reihe an weiteren Möglichkeiten von Trainings, Besichtigungen sowie BayZBE Merchandise Artikeln.

    Teilnehmerinformationen

    Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 €. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel.

    *Pflichtfelder

      Kontaktdaten der entsendenden Stelle

      Teilnehmer

      *Pflichtfelder

        Teilnehmerinformationen

        *Pflichtfelder