scroll
Einsatzkräftetraining – Traumaversorgung in LbEL
Gruppengröße: bis zu 12 Teilnehmer
Dauer: 2 Tage (12 UE)
Tag 1: 15:00 – 20:00 Uhr
Tag 2: 08:30 – 14:00 Uhr
Im Lehrgang Traumaversorgung in LbEL haben die Teilnehmer die Möglichkeit in Live-Szenarien ihre bereits erlernten Fähigkeiten umzusetzen. In einer Simulationsumgebung trainieren die Teilnehmer mit ergänzenden Skill-Training-Einheiten und mit spezifischer Ausrichtung der Traumaversorgung in lebensbedrohlichen Einsatz lagen die Stufen der medizinischen Versorgung in den Zonen.
ZIELGRUPPE. Einsatzkräfte die eine medizinische Qualifikation, mindestens RS haben; Notärzte die aktiv an der Patientenvorsorge bei Traumapatienten beteiligt sind
ZIELE UND BENEFITS
Allgemein:
-Die Teilnehmer können eine komplexe Traumaversorgung bei spezifischen Verletzungsmuster in einer LbEL durchführen
-Die medizinischen Maßnahmen können an eine Versorgung in den unterschiedlichen Zonen angepasst werden
-Anwenden spezieller Einsatzmittel und von erweiterten med. Maßnahmen
-Versorgung von Patienten unter veränderten Lagebedingungen
Speziell:
-Versorgung von speziellen Verletzungsmustern bei Terroranschlägen (Schuss-, Explosion- und Stichverletzungen)
-Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse über die spezifischen Gefahren bei Verletzungen in LbEL
Taktische Medizin:
– Anwenden spezieller Einsatzmittel und spezifisch medizinischen Material in lebensbedrohlichen Einsatzlagen
– Medizinische Versorgung in Abhängigkeit zu den verschiedenen Zonen in LbEL
– Anwendung von erweitertem medizinischem Material in der Traumaversorgung
– Die Teilnehmer können Verletzungen und den Zustand des Patienten einschätzen
– Blutstillung mittels Tourniquet
– Durchführung eines Atemwegsmanagements bis hin zur Notkoniotomie
– Versorgung von Thoraxverletzungen bis hin zur Thoraxentlastungspunktion
– Etablierung Volumenmanagements und Möglichkeiten eines Zugangs (IV, IO)
– Management des hämorrhagischen Schockes (Volumenmanagement)
– Spezifische pharmakologische Maßnahmen bei lebensbed. Maßnahmen
VERPFLEGUNG UND UNTERKUNFT. Verpflegung wird durch das BayZBE gestellt. Sofern eine Unterkunft benötigt wird, wird diese vom BayZBE organisiert. Die Rechnungsstellung erfolgt vom Hotel direkt an den Kostenträger. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 € je Nacht inkl. Frühstück. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Buchung.
KOSTEN JE TEILNEHMER (inkl. Verpflegung)
99,00 € inkl. Verpflegung, exkl. Unterkunft für Mitglieder einer Hilfsorganisation.
GUT ZU WISSEN
Für diesen Lehrgang besteht gem. Art. 17 Abs. 3 BayKSG die Möglichkeit der Freistellung und Entgeltfortzahlung. (Es gelten die Bestimmungen des BayKSG in der jeweils gültigen Form sowie die Vorgaben des Freistaates Bayern.) Antrag auf Erstattung nach Art. 17 Abs. 3 BayKSG
Einsatzkräftetraining – Basistraining Einsatztaktik LbEL
Gruppengröße: bis zu 14 Teilnehmer
Dauer: 2 Tage (12 UE)
Tag 1: 15:00 – 20:00 Uhr
Tag 2: 08:30 – 14:00 Uhr
Im Basistraining Einsatztaktik LbEL trainieren Einsatzkräfte aus allen Hilfsorganisationen in einer realitätsnahen Simulation mit ergänzenden Skill-Training-Einheiten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit in Live-Szenarien ihre bereits erlernten Fähigkeiten umzusetzen. Bitte beachtet, dass das Training körperlich herausfordernd sein kann.
ZIELGRUPPE
Einsatzkräfte aus allen Hilfsorganisationen
ZIELE UND BENEFITS
Allgemein:
– Erkennen einer lebensbedrohliche Einsatzlage und Sensibilisierung der sich daraus ergebenden Gefahren
– Anwenden der Grundkenntnisse in der speziellen Einsatztaktik (Bsp.: Zoneneinteilung, Statische/Dynamische Lage, Eigenschutz)
– Gefahrenanalyse und Umgang mit Second Hit, Einwirkung und Auswirkung von Explosionen
– Schnittstellen im Einsatz kennen und anwenden
– Sensibilisierung auf Verletzungsmuster bei Terroranschlägen und auf die Besonderheiten des Transportmanagement
Speziell:
– Sensibilisierung über die Gefahr von IEDs und Waffen
– Umgang mit Patienten und deren persönlichen Gegenständen in besonderen Einsatzlagen
– Sensibilisierung Täter – Opfer
Taktische Medizin:
– Kennenlernen spezieller Einsatzmittel
– Verstehen der verschiedenen Phasen der taktischen Medizin
– Anwenden der Kenntnisse über Inhalt, Handhabung und Wirkung des Rebel-Sets
– Erkennen des verkürzten Zeitfaktors bei der Versorgung von Patienten in besonderen Einsatzlagen
VERPFLEGUNG UND UNTERKUNFT. Verpflegung wird durch das BayZBE gestellt. Sofern eine Unterkunft benötigt wird, wird diese vom BayZBE organisiert. Die Rechnungsstellung erfolgt vom Hotel direkt an den Kostenträger. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 € je Nacht inkl. Frühstück. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Buchung.
KOSTEN JE TEILNEHMER (inkl. Verpflegung)
57,00 € inkl. Verpflegung, exkl. Unterkunft für Mitglieder einer Hilfsorganisation.
GUT ZU WISSEN
Für diesen Lehrgang besteht gem. Art. 17 Abs. 3 BayKSG die Möglichkeit der Freistellung und Entgeltfortzahlung. (Es gelten die Bestimmungen des BayKSG in der jeweils gültigen Form sowie die Vorgaben des Freistaates Bayern.) Antrag auf Erstattung nach Art. 17 Abs. 3 BayKSG
Einsatzkräftetraining – Aufbautraining Einsatztaktik LbEL
Gruppengröße: bis zu 14 Teilnehmer
Dauer: 2 Tage (12 UE)
Tag 1: 15:00 – 20:00 Uhr
Tag 2: 08:30 – 14:00 Uhr
Im Aufbautraining Einsatztaktik LbEL (ehemals Einsatztaktik LbEL II) trainieren Einsatzkräfte aus allen Hilfsorganisationen in einer realitätsnahen Simulation mit ergänzenden Skill-Training-Einheiten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit in Live-Szenarien ihre bereits erlernten Fähigkeiten umzusetzen. Bitte beachtet, dass das Training körperlich herausfordernd sein kann.
ZIELGRUPPE
Einsatzkräfte aus allen Hilfsorganisationen
ZIELE UND BENEFITS
Allgemein:
-Erkennen von lebensbedrohlichen Einsatzlagen und der sich daraus ergebenden Gefahren
-Anwenden spezieller Einsatztaktiken
-Patientenversorgung in einer statischen/dynamische Lage, Eigenschutz
-Einrichten einer strukturierten Patientenablage
-Festlegen einer Transportpriorität anhand der Ergebnisse der nichtärztlichen Vorsichtung
-Gefahrenanalyse und Umgang mit Second Hit, Einwirkung und Auswirkung von Explosionen
-Spezielle Schnittstellenkommunikation in LbEL Kennen und Anwenden
-Versorgung von Verletzungsmustern bei Terroranschlägen und anwenden der Besonderheiten im Transportmanagement
Speziell:
-Sensibilisierung über die Gefahr von IEDs (Improvised explosive device) und Waffen
-Versorgung mehrerer Patienten in besonderen Einsatzlagen und einrichten und evakuieren einer Patientenablage
-Transport von mehreren Patienten und Bildung einer strukturierten Patientenablage
Taktische Medizin:
-Anwenden spezieller Einsatzmittel und spezifisch medizinischen Material in lebensbedrohlichen Einsatzlagen
-Agieren der Einsatzkräfte in verschiedenen Zonen in LbEL
-Anwenden des Inhaltes eines REBEL-Sets in verschiedenen Phasen der taktischen Medizin
-Versorgung von Patienten unter veränderten Lagebedingungen (Prioritätensetzung)
VERPFLEGUNG UND UNTERKUNFT. Verpflegung wird durch das BayZBE gestellt. Sofern eine Unterkunft benötigt wird, wird diese vom BayZBE organisiert. Die Rechnungsstellung erfolgt vom Hotel direkt an den Kostenträger. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 € je Nacht inkl. Frühstück. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Buchung.
KOSTEN JE TEILNEHMER (inkl. Verpflegung)
99,00 € inkl. Verpflegung, exkl. Unterkunft für Mitglieder einer Hilfsorganisation.
GUT ZU WISSEN
Für diesen Lehrgang besteht gem. Art. 17 Abs. 3 BayKSG die Möglichkeit der Freistellung und Entgeltfortzahlung. (Es gelten die Bestimmungen des BayKSG in der jeweils gültigen Form sowie die Vorgaben des Freistaates Bayern.) Antrag auf Erstattung nach Art. 17 Abs. 3 BayKSG
Einsatzkräftetraining – Training Hands on REBEL
Gruppengröße: bis zu 14 Teilnehmer
Dauer: 2 Tage (12 UE)
Tag 1: 15:00 – 20:00 Uhr
Tag 2: 08:30 – 14:00 Uhr
Im Training Hands on REBEL trainieren Einsatzkräfte aus allen Hilfsorganisationen in einer realitätsnahen Simulation mit ergänzenden Skill-Training-Einheiten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit in Live-Szenarien ihre bereits erlernten Fähigkeiten umzusetzen. Bitte beachtet, dass das Training körperlich herausfordernd sein kann.
ZIELGRUPPE. Einsatzkräfte aus allen Hilfsorganisationen mit der abgeschlossenen medizinischen Ausbildung (mind. Sanitätshelfer)
ZIELE UND BENEFITS
Allgemein:
– Ersteinschätzung und Behandeln eines lebensbedrohlichen Zustandes der Patienten mit REBEL Set.
-Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse über die spezifischen Gefahren von Verletzungen bei LbEL
-Medizinische Versorgung mit REBEL-Set in Abhängigkeit zu den verschiedenen Zonen in LbEL
– Die Teilnehmer kennen der Besonderheiten im Transportmanagement
Taktische Medizin:
-Anwenden des Inhaltes eines REBEL-Sets in verschiedenen Phasen der taktischen Medizin
-Versorgung von Patienten unter veränderten Lagebedingungen (Prioritätensetzung).
-Die Teilnehmer können die Materialien zielgerichtet einsetzen und beherrschen die Anwendung der Materialien eines REBEL-Sets
-Die Teilnehmer kennen die Indikationen und Anwendungsgebiete der Materialien in einem REBEL-Set
-Verletzte aus der Gefahrenzone evakuieren
-Blutstillung mittels Tourniquets und Hämostyptika
-Durchführung eines adäquaten Atemwegsmanagements in LbEL
-Wärmemanagement bei Traumapatienten
-Stillung von lebensbedrohlichen Blutungen unter Verwendung des REBEL-Sets
VERPFLEGUNG UND UNTERKUNFT. Verpflegung wird durch das BayZBE gestellt. Sofern eine Unterkunft benötigt wird, wird diese vom BayZBE organisiert. Die Rechnungsstellung erfolgt vom Hotel direkt an den Kostenträger. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 € je Nacht inkl. Frühstück. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Buchung.
KOSTEN JE TEILNEHMER (inkl. Verpflegung)
99,00 € inkl. Verpflegung, exkl. Unterkunft für Mitglieder einer Hilfsorganisation.
GUT ZU WISSEN
Für diesen Lehrgang besteht gem. Art. 17 Abs. 3 BayKSG die Möglichkeit der Freistellung und Entgeltfortzahlung. (Es gelten die Bestimmungen des BayKSG in der jeweils gültigen Form sowie die Vorgaben des Freistaates Bayern.) Antrag auf Erstattung nach Art. 17 Abs. 3 BayKSG
Führungskräftetraining – Führen in Führungsstufe A
Gruppengröße: 8 – 12 Teilnehmer
Dauer: 2 Tage (12 UE)
Tag 1: 15:00 – 20:00 Uhr
Tag 2: 08:30 – 14:00 Uhr
ZIELGRUPPE. Führungskräfte aus allen Hilfsorganisationen mit Ausbildungsstand Führungsstufe A oder einer vergleichbaren Qualifikation (Gruppenführer, Einsatzleiter Rettungsdienst, OrgL)
Im Lehrgang Führen in Führungsstufe A (ehemals Führen in LbEL I) trainieren Führungskräfte aus allen Hilfsorganisationen in einer realitätsnahen Simulation mit Trainingseinheiten. Die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit in Live-Szenarien ihre bereits erlernten Führungskompetenzen umsetzen. Bitte beachtet, dass das Training körperlich herausfordernd sein kann.
Angelehnt an die etablierten Führungsstufen gemäß FwDV 100 trainieren die Teilnehmer mit modernster Simulationstechnik das Führen von Einheiten in Gruppenstärke (Führungsstufe A) insbesondere bei besonderen Einsatzlagen. Konkrete Trainingsinhalte sind unter anderem:
Führen von Einheiten bis zur Gruppenstärke (Agieren als Führungsperson der Führungsstufe A) inkl. Befehlsgebung
Erkennen von besonderen Einsatzlagen / LbEL und Ableitung von Maßnahmen zur Eigensicherung der unterstellten taktischen Einheit
Erfassen, Beurteilen, Darstellen und Vermitteln von Lageinformationen (Informationsmanagement)
Planung und Steuerung von Einsatzmaßnahmen, insbesondere in der Akutphase von besonderen Einsatzlagen
Mitwirkung bei der Skalierung des Führungssystems (Aufwachsen) durch Schaffen günstiger Übergabebedingungen
Die Trainingsinhalte zielen darauf ab, den Teilnehmern Handlungssicherheit beim Agieren als Führungsperson der Führungsstufe A zu vermitteln und bereits erworbene Kenntnisse zu festigen bzw. zu vertiefen.
ZIELE UND BENEFITS
Verstehen der polizeilichen Aufgaben bei besonderen Einsatzlagen und die Auswirkungen auf die eingesetzten Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes
Verstehen und Anwenden der Kenntnisse über die Eigensicherung, Menschenrettung im Gefahrenbereich
Anwenden der Richtlinien für standardisiertes Vorgehen (MAN-RL, Rebel, LbEL)
Verstehen der Möglichkeiten der PSNV innerhalb der eigenen Hilfsorganisation und Anwenden der Möglichkeit im Ablauf/Umgang mit betroffenen Einsatzkräften
VERPFLEGUNG UND UNTERKUNFT. Verpflegung wird durch das BayZBE gestellt. Sofern eine Unterkunft benötigt wird, wird diese vom BayZBE organisiert. Die Rechnungsstellung erfolgt vom Hotel direkt an den Kostenträger. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 € je Nacht inkl. Frühstück. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Buchung.
KOSTEN JE TEILNEHMER (inkl. Verpflegung)
57,00 € inkl. Verpflegung, exkl. Unterkunft für Mitglieder einer Hilfsorganisation.
GUT ZU WISSEN
Für diesen Lehrgang besteht gem. Art. 17 Abs. 3 BayKSG die Möglichkeit der Freistellung und Entgeltfortzahlung. (Es gelten die Bestimmungen des BayKSG in der jeweils gültigen Form sowie die Vorgaben des Freistaates Bayern.) Antrag auf Erstattung nach Art. 17 Abs. 3 BayKSG
Führungskräftetraining – Führen in Führungsstufe B
Gruppengröße: 8 – 12 Teilnehmer
Dauer: 2 Tage (12 UE)
Tag 1: 15:00 – 20:00 Uhr
Tag 2: 08:30 – 14:00 Uhr
Im Lehrgang Führen in Führungsstufe B (ehemals Führen in LbEL II) trainieren Führungskräfte aus allen Hilfsorganisationen in einer realitätsnahen Simulation mit Trainingseinheiten. Die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit in Live-Szenarien ihre bereits erlernten Führungskompetenzen umsetzen. Bitte beachtet, dass das Training körperlich herausfordernd sein kann. Vermittelt werden u.a.:
– der Aufbau einer Führungsstruktur in LbEL
– die Besonderheiten der Einsatzführung mit einer örtlichen Führungseinheit in besonderen Einsatzlagen (Abschnittsleitung)
Die Trainingsinhalte zielen darauf ab, den Teilnehmern Handlungssicherheit beim Agieren als Führungsperson der Führungsstufe B zu vermitteln und bereits erworbene Kenntnisse zu festigen bzw. zu vertiefen.
ZIELGRUPPE. Führungskräfte aus allen Hilfsorganisationen mit Ausbildungsstand Führungsstufe B oder einer vergleichbaren Qualifikation (Zugführer, OrgL)
ZIELE UND BENEFITS
Verstehen der polizeilichen Aufgaben bei besonderen Einsatzlagen
Feststellen und Beurteilen der Schadenslage aus taktisch-organisatorischer Sicht
Organisatorische Abwicklung der rettungs-sanitätsdienstlichen Bewältigung von Schadenslagen in LbEL
Aufbau und betreiben einer Patientenablage / eines Behandlungsplatzes in LbEL
Durchführen der Lageerkundung als Führungskraft in LbEL
Anwenden und Analyse einsatztaktischer Grundlagen in der Einsatzführung
Schaffung eines Bewusstseins über die Notwendigkeit des Austausches mit allen Ebenen/Schnittstellen im Katastrophenschutz
Etablierung der spezifischen Transportorganisation in lebensbedrohlichen Einsatzlagen
Verstehen der Möglichkeiten PSNV innerhalb der eigenen Organisation und Anwenden der Möglichkeit im Ablauf / Umgang mit betroffenen Einsatzkräften
Verstehen von Auswirkungen und Umgang bei Informationsdefiziten
Strukturierte Informationsgewinnung in LbEL (Schnittstelle Polizei und Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes)
Grundlagen der Einsatztaktik und Anpassung der Ordnung des Raumes, Zeit und Personal in dynamischen Einsatzlagen
VERPFLEGUNG UND UNTERKUNFT. Verpflegung wird durch das BayZBE gestellt. Sofern eine Unterkunft benötigt wird, wird diese vom BayZBE organisiert. Die Rechnungsstellung erfolgt vom Hotel direkt an den Kostenträger. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 € je Nacht inkl. Frühstück. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Buchung.
KOSTEN JE TEILNEHMER (inkl. Verpflegung)
99,00 € inkl. Verpflegung, exkl. Unterkunft für Mitglieder einer Hilfsorganisation.
GUT ZU WISSEN
Für diesen Lehrgang besteht gem. Art. 17 Abs. 3 BayKSG die Möglichkeit der Freistellung und Entgeltfortzahlung. (Es gelten die Bestimmungen des BayKSG in der jeweils gültigen Form sowie die Vorgaben des Freistaates Bayern.) Antrag auf Erstattung nach Art. 17 Abs. 3 BayKSG
Trainer Simulation
Gruppengröße: bis zu 14 Teilnehmer
Dauer: 2 Tage (16 UE)
Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 – 15:30 Uhr
Das Training Trainer Simulation richtet sich an Einsatzkräfte aus allen Hilfsorganisationen, welche im Bereich der Simulation eingesetzt werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit in Live-Szenarien ihre bereits erlernten Fähigkeiten umzusetzen. Der Trainer Simulation ist verantwortlich für die Integration, Betrieb und Anwendung der Simulationstechnik, inkl. Einsatz und Wartung von Simulatoren sowie Aufbau/Darstellung und Umsetzung von Simulationssettings. Das Erstellen und Umsetzen von aufgabenbezogenen Skill-Trainings ist gleichermaßen Teil des Aufgabenbereiches.
ZIELGRUPPE. Einsatzkräfte aus allen Hilfsorganisationen, die im Bereich der Simulation eingesetzt werden, Simulationstrainings entwickeln und ein strukturiertes Debriefing durchführen
SCHWERPUNKTE
Es werden die Grundlagen der Erstellung eines Szenarios mit komplexen Zielsetzungen, modularen Aufbau und strukturierter Nachbesprechung erlernt und vor Ort trainiert. Der Schwerpunkt liegt auf den „Non technical Skills“ wie Aufgabenverteilung, Teamarbeit, Kommunikation, Entscheidungsfindung sowie physiologischen und psychologischen Faktoren, die unser Handeln unter Stress beeinflussen („human factors“).
Konzepte und Grundlagen der Erstellung eines Simulationstrainings anhand definierter Lernziele
Technische Besonderheiten in der Simulation und gezielter Einsatz von Stressoren
Rollenverständnis: Professionelles Verhalten und strukturiertes Debriefing
Konzepte für die Umsetzung und Erstellung von Simulationseinheiten
Simulationsmethoden/-abläufe und Prinzipien
Erläuterung des Kompetenzbegriffes und gezielte Förderung anhand der bedarfsgerechten Zielsetzung
Interprofessionelle und Interdisziplinäre Simulation entwickeln und an die Anforderungen komplexer Einsatzszenarien anpassen
Gezielte Umsetzung von theoretischen Inhalten durch die Implementierung in der Simulation
VERPFLEGUNG UND UNTERKUNFT. Verpflegung wird durch das BayZBE gestellt. Sofern eine Unterkunft benötigt wird, wird diese vom BayZBE organisiert. Die Rechnungsstellung erfolgt vom Hotel direkt an den Kostenträger. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 € je Nacht inkl. Frühstück. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Buchung.
KOSTEN JE TEILNEHMER (inkl. Verpflegung)
124,00 € inkl. Verpflegung exkl. Unterkunft
Training Öffentlichkeitsarbeit
Gruppengröße: bis zu 10 Teilnehmer
Dauer: 2 Tage (16 UE)
Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 – 15:30 Uhr
ZIELGRUPPE
Einsatzkräfte aus allen Hilfsorganisationen, die im Bereich Pressearbeit, als Pressesprecher oder als Social-Media Verantwortlicher eingesetzt werden
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit in Live-Szenarien ihre bereits erlernten Fähigkeiten umzusetzen.
SCHWERPUNKTE
Aufbereitung einer Pressemeldung
Erwartungen und Arbeitsweisen der Medien
Training der Pressearbeit an der Einsatzstelle
Organisation und Durchführung einer Pressekonferenz
Skilltrainings: Verbale und schriftliche Kompetenz, Verhalten vor der Kamera
UNTERKUNFT
Sofern eine Unterkunft benötigt wird, wird diese vom BayZBE organisiert. Die Rechnungsstellung erfolgt vom Hotel direkt an den Kostenträger. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 € je Nacht inkl. Frühstück.
KOSTEN JE TEILNEHMER (inkl. Verpflegung)
399,00 € inkl. Verpflegung exkl. Unterkunft
Führungskräftetraining – Einsatztraining SanEL
Gruppengröße: 8 – 10 Teilnehmer
Dauer: 2 Tage (16 UE)
Tag 1: von 11:00 bis ca. 18:30 Uhr
Tag 2: von 08:30 bis ca. 14:30 Uhr
ACHTUNG: Individuelles Training: Kurs wird nur als geschlossene Gruppe angeboten. Zu besetzende Mindestanforderung: Leitender Notarzt (LNA); Organisatorischer Leiter (OrgL) plus Unterstützungsgruppe (UG SanEL)
Im Lehrgang Einsatztraining SanEL haben die Teilnehmer die Möglichkeit in verschiedenen Szenarien ihre bereits erlernten Fähigkeiten umzusetzen. Jede Schadensart hat ihre eigenen Herausforderungen, damit verbunden bringen alle Mitarbeiter einer SanEL unterschiedliche Erfahrungswerte mit sich. Diese können im gemeinsamen Training umgesetzt und ausgetauscht werden. Das vorhandene Wissen, das Können praktisch anzuwenden und das Teilen, Vertiefen und Festigen von Erfahrungswerten stehen im Vordergrund. Gleiche Arbeitsstrukturen können eine Zusammenarbeit aller Mitwirkenden in einer Einsatzleitung ermöglichen, fördern und erleichtern.
ZIELGRUPPE. Führungskräfte aus allen Hilfsorganisationen mit Qualifizierung
OrgL, LNA, Fachausbildung Information und Kommunikation, UG San EL oder eine vergleichbare Qualifikation.
SPEZIFISCHE LERNINHALTE
Ordnung von Zeit, Raum und Personal
Einsatztaktik bei besondere Einsatzlagen
Zoneneinteilung bei LbEl (rot/gelb/Grün)
Lagedarstellung bei einer dynamischen Lage (Besondere Darstellung)
Einsatzführung
Ersteinschätzung /Vorsichtung/Sichtung Verarbeitung der Informationen
Transportorganisation
Bereitstellungsräume (Boden/Luft)
ZIELE UND BENEFITS
Verständnisförderung und Verbesserung der Kommunikation innerhalb des Führungsstabes
Stärkung der Zusammenarbeit aller Funktionen innerhalb einer Einsatzleitung
Förderung kompetenten Handelns auf unvorhergesehene Ereignisse oder Änderungen in einer dynamischen Schadenslage
Erfahrungsaustausch über mögliche Entwicklungen in den eigenen Arbeitsabläufen
Schrittweises Auswerten der Handlungen der Teilnehmer zur weiteren Optimierung vorhandener Kompetenzen
Durchführen einer übersichtlichen Lagedarstellung mit verschiedenen Methoden
Trainieren von Führungsentscheidungen in MAN und LbEL
Verbesserung von Schnittstellenkommunikation in der Einsatzführung in besonderen Einsatzlagen
VERPFLEGUNG UND UNTERKUNFT. Verpflegung wird durch das BayZBE gestellt. Sofern eine Unterkunft benötigt wird, wird diese vom BayZBE organisiert. Die Rechnungsstellung erfolgt vom Hotel direkt an den Kostenträger. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 € je Nacht inkl. Frühstück. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel. Bei Bedarf kümmern wir uns um die Buchung.
KOSTEN JE TEILNEHMER (inkl. Verpflegung)
99,00 € inkl. Verpflegung, exkl. Unterkunft für Mitglieder einer Hilfsorganisation.
Modulares Einsatztraining für Einsatz- und Führungskräfte
Die Lehrgänge finden in individueller Absprache
mit dem BayZBE statt.
ZIELGRUPPE
Einsatz- und Führungskräfte aus allen Hilfsorganisationen, Einsatzformationen
INHALTE
Realitätsnahe Simulation für Einsatz- und Führungskräfte mit ergänzenden Skill-Training-Einheiten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit in Live-Szenarien ihre bereits erlernten Fähigkeiten umzusetzen. Bitte beachtet, dass das Training körperlich herausfordernd sein kann.
MODULARER AUFBAU
Die Inhalte des 2 – 3 tägigen Trainings werden im Vorfeld gemeinsam festgelegt und in ein Training umgesetzt. Unter dem Trainingsschwerpunkt “besondere Einsatzlagen” können weitere Trainingsinhalte, wie Zeltaufbau, Verpflegung, medizinisches Training, eingebaut werden.
VERPFLEGUNG
Verpflegung wird, sofern im Trainings vorgesehen, durch das BayZBE gestellt.
UNTERKUNFT
Sofern eine Unterkunft benötigt wird, wird diese vom BayZBE organisiert. Die Rechnungsstellung erfolgt vom Hotel direkt an den Kostenträger.
KOSTEN JE TEILNEHMER
Richten sich nach der Zusammenstellung der Module und dem notwendigen Aufwand.
GUT ZU WISSEN
Für diesen Lehrgang besteht gem. Art. 17 Abs. 3 BayKSG grundsätzlich die Möglichkeit der Freistellung und Entgelt- fortzahlung. Da es sich um einen individuellen Lehrgang handelt, muss im Vorfeld eine Klärung mit dem StMI vorgenommen. (Es gelten die Bestimmungen des BayKSG in der jeweils gültigen Form sowie die Vorgaben des Freistaates Bayern.)
Individuelles Trainingsangebot
EIN TRAINING SPEZIELL AUF IHRE WÜNSCHE ANGEPASST
Neben unseren Lehrgängen bieten wir die Möglichkeit ein Konzept für ein Training nach Ihren Bedürfnissen auszuarbeiten, durchzuführen und auszuwerten!
Durch unsere mobile Simstation Technik-Anlage sind wir flexibel und können ein individuelles Trainingsangebot sowohl bei uns im Trainingszentrum, als auch bei Ihnen vor Ort gestalten. Und das ohne Einschränkungen.
In Verbindung mit unserem High-Fidelity Simulator, einer High-End-Simulationspuppe können jegliche Szenarien so realitätsnah wie möglich dargestellt werden. So wurde auch im Zuge einer Katastrophenschutz-Vollübung unsere Technik und hauptamtliches Pesonal als Teilszenario eingesetzt.
ÜBERBLICK
Unser Angebot umfasst eine Beratungsleistung, bei Bedarf vor Ort, sowie eine gemeinsame Bedarfserhebung. Durch Experten des BayZBE werden im Rahmen eines vereinbarten Termins über aktuelle Gegebenheiten gesprochen und übergeordnete Ziele wie z. B. Konzeption der Schulung und des Trainings festgelegt. Dabei ist uns besonders wichtig, das alle Teilnehmenden mit einem Benefit aus dem Training gehen können.
SCHULUNG UND TRAINING
Das BayZBE Team kann, in Bezug auf Ihr Thema, eine teilnehmerbedarfsorientierte Schulung als vorbereitende Maßnahme durchführen. Aufbauend auf die Theorie, besteht die Möglichkeit erlerntes Wissen in Form eines Trainings, praktisch und realitätsnah zu vertiefen.
MEHRWERT
Durch das Anfertigen eines Gesamtberichts bieten wir Ihnen die Möglichkeit die Schulung und das Training kritisch auszuwerten, Schlüsse zu ziehen und auf mögliche Verbesserungen und Potenziale hinzuweisen.
UNSER ANGEBOT
Sprechen Sie uns ganz unverbindlich mit Ihren Vorstellungen über ein individuelles Angebot an.
Tourniquetanlage
Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!
INHALTE ZU HANDLUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSSICHERHEIT
Sensibilisierung und Einsatztaktik
Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!
INHALTE SENSIBILISIERUNG UND EINSATZTAKTIK
ZIELE UND BENEFITS SENSIBILISIERUNG UND EINSATZTAKTIK
Training und Zusammenarbeit aller Akteure
Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!
INHALTE TRAINING & ZUSAMMENARBEIT ALLER AKTEURE
ZIELE/BENEFITS TRAINING & ZUSAMMENARBEIT ALLER AKTEURE
Kommunikation und Social Media
Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!
INHALTE KOMMUNIKATION & SOCIAL MEDIA
ZIELE UND BENEFITS KOMMUNIKATION & SOCIAL MEDIA
Die Lernenden sind vertraut mit Richtlinien, die im Umgang mit Social Media insbesondere in lebensbedrohlichen Einsatzlagen beachtet werden sollten, und können richtiges von falschem Verhalten unterscheiden.
CBRNE Führungskräfte
Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!
INHALTE CBRNE FÜHRUNGSKRÄFTE
ZIELE UND BENEFITS CBRNE FÜHRUNGSKRÄFTE
Die Führungskraft erkennt CBRNE-Lagen, kennt nachforderbare Spezialkräfte, kann die eingesetzten Kräfte erfolgreich schützen und weiß in welchen Lagen diese nicht eingesetzt werden können.
Medizinisch-taktische Skills (REBEL-Set)
Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!
INHALTE MEDIZINISCH-TAKTISCHE SKILLS (REBEL-SET)
ZIELE/BENEFITS MEDIZINISCH-TAKTISCHE SKILLS (REBEL-SET)
CBRNE Einsatzkräfte
Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!
INHALTE CBRNE EINSATZKRÄFTE
ZIELE/BENEFITS CBRNE EINSATZKRÄFTE
Handlungs- und Entscheidungssicherheit
Für das E-Learning wird ein Webcode für den BayZBE-Lerncampus (www.bayzbe-lerncampus.de) benötigt. Diesen stellen wir auf Anfrage zur Verfügung!
INHALTE ZU HANDLUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSSICHERHEIT
ZIELE/BENEFITS ZU HANDLUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSSICHERHEIT
BayZBE Podcast
THEMENVORSCHLAG?
Ihr habt einen Themenwunsch und/oder möchtet aktiv an einem Podcast Interview teilnehmen? Schreibe uns gerne eine Mail an kontakt@bayzbe.de
DER PODCAST FÜR BESONDERE EINSATZLAGEN
Mit dem BAYZBE Podcast öffnen wir die Türen für alle interessierten zu den Themen „besondere Einsatzlagen, Katastrophenschutz und Informationen rund um das Bayerische Zentrum für besondere Einsatzlagen“
Neben unseren eigenen Dozenten laden wir externe Experten zum Interview und geben Euch viele spannende Einblicke in Bereiche die wirklich interessieren.
In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir neue Podcastfolgen auf unterschiedlichen Kanälen.
Den Podcast findet ihr auf
– Spotify
– Apple Podcast
– Amazon Podcast
– Google Podcast
– BayZBE Lerncampus
Forum BayZBE
ONLINEANGEBOT. Der Vortrag wird im Nachgang über die eLearning – Plattform www.bayzbe-lerncampus.de zur Verfügung gestellt. Den notwendigen Webcode zur Registrierung erhalten Sie unter forum@bayzbe.de.
ZIELGRUPPE. Alle Einsatz- und Führungskräfte in Bayern, die Interesse an neuen spannenden Themen haben.
INHALT. Wir veranstalten das Forum BayZBE einmal monatlich und überraschen die Einsatz- und Führungskräfte mit aktuellen, besonderen und spannenden Themen. Lassen Sie sich überraschen!
TEILNAHMEBESTÄTIGUNG
16.05.2023 | Einsatz Bergwacht in besonderen Einsatzlagen – Hier Bestätigung anfordern!
THEMEN 2023 – jetzt anmelden!
16.05.2023 | Einsatz Bergwacht in besonderen Einsatzlagen
20.06.2023 | Algorithmen in LbEL (MARCH, MIST, XABCDE)
18.07.2023 | REBEL-Sets und Anwendungsbeispiele LbEL
19.09.2023 | Dekon V – Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst
17.10.2023 | Einsatztaktik Polizei und Schnittstellen
21.11.2023 | Aufgaben und Besonderheiten der UG-SanEL in LbEL
19.12.2023 | Zusammenarbeit und Leistungsspektrum THW in bes. Einsatzlagen
TEILNAHMEHINWEIS. Ein ORGL-Zertifikat kann unter Angabe des im jeweils Forumsvortrag genannten Codeworts, per Mail an forum@bayzbe.de, angefordert werden.
KOSTEN. Für die Teilnahme fallen für Mitglieder von Hilfsorganisationen keine Kosten an. Externen Teilnehmenden berechnen wir pro Teilnahme 10,00 € zzgl. MwSt.
Kamingespräch
BEVORSTEHENDE TERMINE. www.bayzbe.de/termine
Gruppengröße: bis zu 15 Teilnehmer
Dauer: 45 Min (1 UE)
ZIELGRUPPE. Alle Haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte in Bayern, die Interesse an spannenden Themen haben.
INHALT. Das BayZBE bietet im KAMINGESPRÄCH die Möglichkeit, zu einem vorgegebenen Themengebiet, an einen Experten aus den jeweiligen Fachgebiet, Fragen zu stellen.
TERMINE 2023 – jetzt anmelden!
26.01.2023 | Handlungsperspektiven Blackout
30.03.2023 | Versorgung von Einsatzkräften
04.05.2023 | Resilienz in besonderen Einsatzlagen
06.07.2023 | Zusammenarbeit Polizei in LbEL
07.09.2023 | CBRNE und Dekon P
09.11.2023 | Die Bergwacht und deren Möglichkeiten in LbEL
TEILNAHMEMÖGLICHKEIT. Gerne laden wir alle Haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte ein, online teilzunehmen. Eine Anmeldung ist auf Grund der begrenzten Plätze notwendig! Teilnehmende erhalten entsprechende Teilnahmebescheinigung.
Trainingsräume
Im BayZBE steht eine modern ausgestattete Trainingsumgebung zur Verfügung.
AUSSTATTUNG UND MÖGLICHKEITEN
Die Trainingshalle umfasst mehrere 100 qm indoor Trainings- fläche. Alle Räumlichkeiten sind mit hochmoderner Simulationstechnik ausgegstattet. Es steht eine flächen- deckende Audio- und Videoüberwachung zur Verfügung.
Trainings können u. a. in einer Schulumgebung, einer Einkaufspassage oder einem Büro stattfinden.
Es steht eine Außenfläche zum Training zur Verfügung, die ebenso mit Simulationstechnik genutzt werden kann.
UNSER ANGEBOT
Sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot an.
Auf Ihren Wunsch stellen wir eine Verpflegung durch einen regionalen Kooperationspartner zur Verfügung. Sie benötigen eine Unterkunft? Wir stellen gerne einen Kontakt her!
Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung der Simulationstechnik eine Einweisung durch das BayZBE notwendig ist.
IN ZEITEN VON CORONA
Selbstverständlich achten wir auf entsprechende Hygienemaß- nahmen und lassen diese mit unserem Hygienekonzept in die Planung Ihrer Veranstaltung einfließen.
Tagungs- und Schulungsräumlichkeiten
Im BayZBE stehen zwei modern ausgestattete Tagungs- und Schulungsräume zur Verfügung. Bei Bedarf können die Räumlichkeiten miteinander verbunden werden.
AUSSTATTUNG
In jedem Raum stehen ein Smartboard und Moderationsmaterialien zur Verfügung.
Jeder Raum fasst bis zu 20 Tagungsteilnehmer und kann nach Ihren Wünschen mit Tischen und Stühlen ausgestattet werden.
UNSER ANGEBOT
Sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot an.
Auf Ihren Wunsch stellen wir eine Verpflegung durch einen regionalen Kooperationspartner zur Verfügung. Sie benötigen eine Unterkunft? Wir stellen gerne einen Kontakt her!
IN ZEITEN VON CORONA
Selbstverständlich achten wir auf entsprechende Hygienemaß- nahmen und lassen diese mit einem Hygienekonzept in die Planung Ihrer Veranstaltung einfließen.
Standortausbildung
Die Handlungshilfen zur Standortausbildung dienen als Bindeglied zwischen unseren eLearning-Modulen und dem Training bei uns vor Ort im Zentrum.
Dazu stellen wir euch entsprechende Unterlagen auf Wunsch zur Verfügung. Wir bieten euch die Möglichkeit, beispielsweise im Rahmen eines Übungsabends, optimal auf das Thema “besondere Einsatzlagen” einzugehen und sich vorzubereiten. So könnt Ihr in euren eigenen Reihen und eigenständig durch Eure Ausbilder vor Ort die Schulungen wie etwa in den Bereitschaften, durchführen.
Zu den aktuellen Handlungshilfen zählen wir
Bei Interesse melden Sie sich bei uns telefonisch oder per E-Mail an training@bayzbe.de
Mobile SIMStation-Anlage (Vermietung)
Nutzen Sie unsere hochmoderne und mobile Simulationsanlage der Firma SIMStation für Ihre interaktiven Trainings!
Die Technik ermöglicht über Video- und Audioaufzeichnungen ein strukturiertes Debriefing nach den CRM-Leitsätzen.
ZIELGRUPPE
Einsatzkräfte aus allen Hilfsorganisationen / Rettungsdienst
AUSSTATTUNG
Die einzelnen Units unserer mobilen SIMStation-Anlage ist in sechs Cases untergebracht:
‘8 x Headsetmikrofon
‘1 x Raummikrofon
‘3 x Full-HD Kamera
‘1 x Lautsprecher
‘1 x Laser-LED Beamer
‘1 x Schwanenhalsmikrofon (Voice of God)
‘1 x Leitstand & Trainer Tablet
‘1 x Handbuch (Aufbau & Betrieb)
u.v.m.
ZIELE UND BENEFITS
‘Unterstützung und Betreuung für spezielle Fach-Ausbildungen (Aufbau Betreuungsstelle, Ordnung des Raumes, Verpflegungsstelle, Patientenablage, etc.)
‘Lagedarstellung & Umgang mit besonderen Einsatzlagen
‘Unterstützung im Skill-Training mit Analyse des persönlichen Lernerfolges
‘Strukturierte Durchführung von Debriefings
UNSER ANGEBOT
Auf Ihren Wunsch stellen wir Ihnen für Ihre Fort- und Weiterbildung auch erfahrene Trainer zur Seite.
Wir führen in Kombination mit unserem High-Fidelity-Simulator auch interaktive Simulationstrainings an Ihrem Standort durch.
IN ZEITEN VON CORONA
Selbstverständlich achten wir auf entsprechende Hygienemaß- nahmen bei der Aufbereitung unserer mobilen Simulationsanlage.
KOSTEN
Sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot an!
High-Fidelity-Simulator | Patienten-Simulator (Vermietung)
Nutzen Sie unseren hochmodernen Patienten-Simulator der Firma Gaumard für Ihr eigenes Notfalltraining!
ZIELGRUPPE
Einsatzkräfte aus allen Hilfsorganisationen / Rettungsdienst
AUSSTATTUNG
‘Kabelloser Betrieb
‘Simulation diverser Vitalparameter (u.a. Atmung, Blutdruck, Sauerstoffsättigung)
‘Programmierbarer Atemweg, z. B. Zungeödem und Laryngospasmus
‘Thoraxentlasung
‘Auskultierbare Herz- und Lungengeräusche
‘EKG Ableitung
‘Herz-Lungen-Wiederbelebung
‘Unterschiedliche Injektionsarten (i.v., i.m., i.o.)
‘Trauma Kits (Arm- und Beinamputation)
‘Steuerung über Trainer All-in-one Monitor
‘Handbuch (Aufbau & Betrieb)
‘u.v.m.
Weitere Informationen können dem Produktdatenblatt entnommen werden.
ZIELE UND BENEFITS
‘Versorgung von Patienten mit speziellen Verletzungsmustern bei besonderen Einsatzlagen unter Einbezug des Transportmanagements
‘Sensibilisierung über die Auswirkung von IED´s (Improvised Explosive Device) und Waffen
‘Sensibilisierung Patientenrolle Täter/Opfer
‘Anwenden spezieller Einsatzmittel (REBEL-Set)
UNSER ANGEBOT
Auf Ihren Wunsch stellen wir Ihnen für Ihre Fort- und Weiterbildung auch erfahrene Trainer zur Seite.
Wir führen in Kombination mit unserer mobilen SIMStation
Anlage auch interaktive Simulationstrainings an Ihrem Standort durch.
IN ZEITEN VON CORONA
Selbstverständlich achten wir auf entsprechende Hygienemaß- nahmen bei der Aufbereitung und Desinfektion des High-Fidelity-Simulators.
KOSTEN
Sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot an!
Merchandise
Taschenkarten BayZBE
FÜR BESONDERE EINSATZLAGEN. Wir bieten euch praktische Taschenkarten, in Bezug auf besondere Einsatzlagen! Sie dienen zur Unterstützung um auch in stressigen Einsätzen den Überblick zu behalten und die wichtigen Punkte nicht aus den Augen zu verlieren.
WAS ZEICHNET DIE TASCHENKARTEN AUS? Sie wurden so gefertigt, dass sie robust, langlebig und wetterfest sind. Außerdem lassen sie sich problemlos zu schon bestehenden Taschenkartensets ergänzen und sind erweiterbar. Zusätzlich ist es möglich z. B. Checklisten direkt auf den Karten auszufüllen und wieder zu säubern.
INHALT
Die Karten sind in vier Themenfelder untergliedert:
BESTELLUNG
Der Vertrieb der Karten erfolgt ausschließlich durch das BayZBE. Sie sind für einen günstigen Preis erwerbbar. Bei Interesse schreibe uns bitte eine kurze E-Mail unter Angabe der Liefer- und Rechnungsanschrift, sowie der Anzahl der gewünschten Taschenkarten.
PREIS
12,99 € inkl. MwSt. exkl. Versand
Besichtigungen
TRAININGSZENTRUM
Sie möchten sich selbst über die hochmoderne Simulationstechnik, Audio- und Videoanlage sowie dem Gelände, unseren Räumlichkeiten und Trainingsmöglichkeiten überzeugen?
TERMINE
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin zur Besichtigung und besuchen Sie unser Trainingszentrum in Windischeschenbach. Eine Führung findet i.d.R. einmal im Monat und nach Anmeldung statt.
Gerne auch in Verbindung mit Ihrer Tagung, bei der Sie unsere modern ausgestatteten Räumlichkeiten nutzen können. Mehr Informationen finden Sie im Bereich “Nutzung unserer Räumlichkeiten.”