Alle Wege führen nach... Windischeschenbach

Werden Sie ein BayZBE-Patron!

Klick für Videostart

Helfen Sie mit

Helfen Sie mit, das BayZBE zu unterstützen und werden Sie jetzt ein
BayZBE-Patron – für die Sicherheit Aller!

Jetzt Informations-Gespräch vereinbaren

Fünf Gründe das BayZBE zu unterstützen

Sie tragen maßgeblich zur Sicherheit von über 13 Mio. in Bayern, über 84 Mio. in Deutschland wohnhaften Menschen und allen Besuchern Deutschlands bei, darunter auch Ihre Freunde, Familie, Kollegen und Mitarbeiter.

Mit Ihrer Hilfe werden wir durch modernste Technik und innovative Lehransätze den ehrenamtlich organisierten Katastrophenschutz in Bayern und darüber hinaus attraktiver und deutlich leistungsfähiger machen.

Das schon jetzt mehr als erfolgreich gestartete gemeinnützige Trainingszentrum wird durch Ihre Unterstützung langfristig für die Gesellschaft tätig sein können, was entsprechend Anerkennung für Ihr Engagement in der Öffentlichkeit, Politik und Ihrem Umfeld finden wird.

Als stark wachsendes Leuchtturmprojekt ziehen wir viel Aufmerksamkeit auf uns. Sie werden dadurch positiv bemerkt und knüpfen wertvolle Kontakte, einschließlich aus der Politik.

Bei künftigen Katastrophen leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Rettung von Menschenleben, was aus unserer Erfahrung ein tief erfüllendes Gefühl ist.

Mehr Infos

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Zum Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mehr Infos und Updates zum Thema Fundraising bekommen Sie auf unserem LinkedIn Account. Weitere Einblicke bekommen Sie über Instagram und Facebook.

WAS IST EIN BayZBE-PATRON UND WIE WERDE ICH EINER?

BayZBE-Patrone schützen das BayZBE und somit die gesamte Gesellschaft Deutschlands und der EU durch Ihre Investition in ein hocheffizientes Training der ehrenamtlichen Bevölkerungsschützer sowie in die gleichzeitige Weiterentwicklung des Bevölkerungsschutzes durch das integrierte Innovations- & Kompetenzzentrum des BayZBE.

Um ein BayZBE-Patron zu werden ist der erste Schritt ein Gespräch mit unserem Verantwortlichen für Unternehmenskooperationen und Fundraising - Philipp Jahreis - welcher Ihnen zunächst in einem Telefonat gerne all Ihre ersten Fragen beantwortet. Dabei vereinbaren wir direkt ein persönliches Treffen an dem Ort Ihrer Wahl - gerne auch im BayZBE Trainingszentrum - bei welchem wir Ihnen das BayZBE persönlich vorstellen dürfen und weitere Details besprechen können.

Nach Eingang Ihrer Zuwendung beim Förderverein des Bayerischen Zentrums für Besondere Einsatzlagen e.V. erhalten Sie selbstverständlich automatisch eine Zuwendungsbestätigung ("Spendenquittung") von uns. Außerdem erhalten Sie bei uns den offiziellen BayZBE-Patronaten-Status inklusive der vereinbarten Benefits.

Philipp Jahreis -
Ihr Ansprechpartner

Unternehmenskooperation & Fundraising

Philipp Jahreis ist der Verantwortliche für Unternehmenskooperationen und Fundraising beim BayZBE und setzt sich seit 2004 ehrenamtlich für das Rote Kreuz und den gesundheitlichen Bevölkerungsschutz ein. Mit Erfahrung als Krankenpfleger in mehreren Notaufnahmen und Überwachungsstationen, Rettungssanitäter im Rettungsdienst sowie als Mitarbeiter eines großen deutschen Medizinproduktekonzerns verfügt er über fundiertes Wissen im Gesundheitsbereich.

Philipp ist bestellter Organisatorischer Leiter der Sanitätseinsatzleitung im Landkreis Wunsiedel i. F., ist Initiator und Sprecher der „Kooperationsgruppe Einsatzführungsdienste“ des BRK-Kreisverband Wunsiedel i. F. und setzt sich mit großem Engagement für den Bevölkerungsschutz ein. Neben seiner Tätigkeit als Ausbilder für lebensbedrohliche Einsatzlagen (REBEL) in den BRK-Bereitschaften und als Mitarbeiter in der Integrierten Leitstelle Hochfranken, engagiert sich Philipp auch lokal für seine Heimat in Vereinen und in der örtlichen RotKreuz-Bereitschaft und -Wasserwacht. Mit seinem Engagement und seinen Fähigkeiten hat er bereits vor seiner beruflichen Tätigkeit im BayZBE mehrere Trainings erfolgreich absolviert und war stets begeistert. Philipp ist überzeugt, dass das BayZBE ein enormes Potenzial hat und die Zukunft des Bevölkerungsschutzes in Bayern und Europa maßgeblich mitgestalten wird.

Sie haben Fragen?

Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Verantwortlichen für Unternehmenskooperation und Fundraising und klären Sie Ihre ersten Fragen.

Jetzt Termin vereinbaren

Ihre Fragen zum Fundraising

Wieso können die Gesellschafter die Gesellschaft nicht ohne Spenden finanzieren? Wer hat warum entschieden, dass Spenden generiert werden müssen?

Der Freistaat Bayern finanziert 90% der Investitions- und Betriebskosten des BayZBE. Die Gesellschafter, die alle Hilfsorganisationen sind und auf Spenden angewiesen sind, tragen die verbleibenden 10%. Da die Gesellschafter keinen direkten Zugriff auf alle Mittel haben, möchten sie Spenden generieren, um zusätzliche Kosten zu refinanzieren. Die Entscheidung, ein Spendenprojekt zu etablieren, wurde gemeinsam von Gesellschaftern, verantwortlichen Gremien und der BayZBE gGmbH getroffen.

Wozu muss man eine eigens dafür konzipierte Spendenaktion veranstalten, gespendet wird doch reichlich?

Die Gesellschafter haben ein Interesse, dass die hierfür notwendigen Anteile (Defizitausgleich) nicht aus deren bereits bestehenden oder eingehenden Fördermitteln getragen werden. Diese sind in der Regel bereits in die Finanzierung der einzelnen HiOrg und deren Gliederungen verplant oder haben explizite Projektbezüge. Daher ist es notwendig, für das BayZBE ein eigenes Spendenprojekt aufzubauen und zusätzliche Mittel zu generieren.

Könnte man durch Kostenreduktion den Spendenbedarf eliminieren?

Nein, das ist auf Grund der Finanzierungssystematik nicht möglich. In jedem Fall sind, unabhängig der Höhe des Defizites, durch die Gesellschafter 10 % Eigenanteil zu leisten. Eine Kostenreduktion hätte zudem eine Reduktion der Förderung des 90 % Anteils des Freistaates zur Folge. Für die Weiterentwicklung des BayZBE besteht ein vom Bayerischen Landtag genehmigtes Konzept, welches in Art und Umfang einen Entwicklungsrahmen festlegt, der von der BayZBE gGmbH erfüllt werden sollte.

Wie hoch ist der jährliche Spendenbedarf?

Der gesamte Spendenbedarf bis einschließlich 2030 beträgt 10,7 Mio. Euro. Diese kann über die Jahre gleichverteilt sein. Im Rahmen der Bau- und Erweiterungsmaßnahme werden kalkulatorisch unterschiedliche Beträge benötigt. Da die Rückvergütung jedoch an die Gesellschafter direkt erfolgt, kann eine Ausschüttung der Spenden auch asynchron zum tatsächlichen Kostenfall erfolgen. Ein „Vorschuss“ der Gesellschafter ist in der Regel möglich.

Kann man anstelle von Geld auch Sachleistungen einbringen?

Es ist grundsätzlich möglich, eine Sachleistung in die gGmbH zu tätigen. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass sich dadurch zunächst der Förderanteil des Freistaates von 90 % reduziert und die Ersparnis für die Gesellschafter lediglich auf den Eigenanteil von 10 % beschränkt ist. Würde eine Geldspende in gleicher Höhe in den Förderverein eingebracht werden, würden die Gesellschafter und der gewünschte Spendenzweck um ein Vielfaches höher zum Tragen kommen. Beispiel: Spendet ein Spender eine Sachanlage im Wert von 100 TEUR, wird die Fördersumme des Freistaates um 90 TEUR reduziert, die Gesellschafter sparen sich 10 TEUR. Spendet ein Spender 100 TEUR in Geld an den Förderverein, kommt dies den Gesellschafter zu 100% zugute und entspricht den Eigenanteilen für eine Investition im BayZBE im Wert von 1.000 TEUR.

Wie kontrollieren Sie, dass die Spenden nicht zweckentfremdet eingesetzt werden?

Die Spenden werden über den Förderverein des BayZBE gesammelt und an die Gesellschafter ausgeschüttet. Der Förderverein selbst regelt über seine Satzung zunächst grundsätzlich, für welche Zwecke Spenden generiert werden. Dies schränkt die Verwendung maßgeblich auf die gewünschten Zwecke (Refinanzierung der Eigenanteile und Förderung der Tätigkeiten der BayZBE gGmbH) ein. Weiter ist die Satzung des Fördervereins derart gestaltet, dass der Vorstand des Fördervereins (auch in seiner Entwicklung) insoweit beschränkt ist, dass die Ausrichtung des Fördervereins zu keiner Zeit gefährdet wird. Die Geschäftsführer der BayZBE gGmbH sind geborene Mitglieder des Vorstands des Fördervereins, so dass auch hier eine Kontrolle ausgeübt werden kann und eine Sicherstellung der Einhaltung der Satzungszwecke erfolgt.

Heute berichten wir über unsere Partnerschaft mit dem Bayerischen Verband für Sicherheit in der
Wirtschaft e.V. (kurz BVSW). Der BVSW bringt Unternehmen, Fachleute und Institutionen zusammen um gemeinsam effektive Sicherheitsstrategien und Best Practices zu entwickeln. Er dient dazu das Risikomanagement sowie die Sicherheitsstandards in der bayerischen Wirtschaft nachhaltig zu optimieren.

Mit dieser Kooperation bringen wir den Bevölkerungsschutz sowie die Hilfsorganisationen näher mit den Unternehmenssicherheitsabteilungen der Wirtschaft zusammen – für einen Wissensaustausch, Synergien und nachhaltige Resilienzsteigerungen.

Als Single Point of Contact der Hilfsorganisationen fungieren wir als kompetentes Bindeglied zwischen Hilfsorganisationen und der Wirtschaft. Mit unserer Expertise im Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Lagesimulation, innovativen Impulsen und einem stetigen Austausch bringen wir die Entscheider an passender Stelle zusammen und helfen bei der Erarbeitung von Lösungen – gerade in Zeiten geopolitischer Herausforderungen, in denen klare Strukturen und Zusammenhalt wichtiger denn je sind.

Ein erster bedeutender Schritt unserer Zusammenarbeit ist der vom BVSW in Zusammenarbeit mit der SecCon Group neu entwickelte spezialisierte Kurs „Personenschutz – Operatives Sicherheitsmanagement für exponierte Personen und Familien“. In seiner Konzeption einzigartig in Deutschland setzt dieser Lehrgang neue Maßstäbe und passt daher zur Philosophie des BayZBE.

Unser besonderer Dank gilt Holger Baierlein, 2. stellv. Vorstandsvorsitzender des BVSW, für seine Initiative, und Caroline Eder, Geschäftsführerin des BVSW, für die stets wachsende, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir blicken gespannt und optimistisch in eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft!

#Sicherheit #Krisenmanagement #Resilienz #Kooperation #Innovation #inBayernfürAlle #BayZBE #Digitalisierung #Einsatzkräfte #ehrenamtverbindet #trainingszentrum #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #paramediclife #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #socialimpact #podcast #retterherz
Wir wünschen allen frohes Eiersuchen!

Neben ein paar klassischen Ostereiern im Korb, hat uns der Hoppel Hase wieder ein paar Taschenkarten für euch vorbei gebracht. Perfekt für jeden Einsatz. 

Mehr Infos findet ihr hier in der Bio (link)

#ehrenamtlich #osterhase #osterhaseimehrenamt #wasserrettung #rettungsdienst #ehrenamt #katastrophenschutz #johanniter #brk #juh #ehrenamtverbindet #ehrenamtlich #feuerwehr #mhd #freiwilligefeuerwehr #retterherzen #helfenkannjeder #rettungssanitäter #samariterbund #sanitäter #drk #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #frauenimehrenamt #paramedic #rtw #polizei #roteskreuz
[BayZBE Forum im April]

Rund um das Thema besondere Einsatzlagen präsentieren wir euch viele spannende Themen. Dazu laden wir gerne alle Einsatz- und Führungskräfte ein, die Interesse an neuen spannenden Themen haben. Im Forumsvortrag Logistik im Blackout werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:

-Veränderung der Logistik im Blackout für die Einsatzleitung
-Nachschub im Blackout (Benzin, Nahrung, med. Verbrauchsgüter)
-Schutz der Logistik im Blackout, Möglichkeiten der Einsatzleitung
-Ressourcen Management mit der Einsatzleitung

Der Vortrag wird im Nachgang über die eLearning – Plattform www.bayzbe-lerncampus.de zur Verfügung gestellt. Den notwendigen Webcode zur Registrierung erhalten Sie unter forum@bayzbe.de.

Anmeldungen können noch am Veranstaltungstag bis maximal 15:00 Uhr berücksichtigt werden. Anmeldung direkt über unsere Homepage oder über den Link in der Bio. 

HINWEIS. Für OrgL besteht die Möglichkeit über die Beantragung von Fortbildungspunkten. Ein ORGL-Zertifikat wird unter Angabe des im Forumsvortrag genannten Codeworts ausgestellt.

Bei Fragen kontaktiere uns gerne per E-Mail an forum@bayzbe.de.

#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #forum#rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #freiwilligefeuerwehr #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #paramediclife #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #spenden #socialimpact #ktw #blaulicht #retterherz #wirfüreuch

    Teilnehmerinformationen

    Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 €. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel.

    *Pflichtfelder

      Kontaktdaten der entsendenden Stelle

      Teilnehmer

      *Pflichtfelder

        Teilnehmerinformationen

        *Pflichtfelder