„Mein Name ist Philipp Jahreis, seit Geburt und damit 29 Jahre an wohnhaft im schönen Weißenstadt im Fichtelgebirge. Dort bin ich schon seit 2004 ehrenamtlich in den RotKreuz-Bereitschaften aktiv und mittlerweile seit einigen Jahren auch als Leitungs- & Führungskraft (aktuell stellv. Kreisbereitschaftsleiter, Zugführer und bestellter Organisatorischer Leiter) tätig.
Hauptamtlich habe ich in mehreren Krankenhäusern in Notaufnahmen und Überwachungsstationen als examinierter Gesundheits- & Krankenpfleger gearbeitet, und war im öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst als Rettungssanitäter, sowie in einem großen Medizin-Konzern im Vertrieb tätig. Zusätzlich bin ich seit zehn Jahren nebenberuflich in der Integrierten Leitstelle Hochfranken u. A. für die Entgegennahme von Notrufen (112 & 19222) zuständig. Bereits zwei Mal war ich schon Teilnehmer in Trainings des Bayerischen Zentrums für besondere Einsatzlagen (BayZBE) und war jedes Mal begeistert von der Umsetzung, dem Team und den Möglichkeiten, welche dort technisch und darstellerisch geboten werden.
Ich freue mich daher sehr, den Katastrophenschutz aus Bayern heraus stetig zu verbessern, gemeinsam mit dem innovativen und dynamischen Team des BayZBE durch meine neue Aufgabe als Referent für das Fundraising – denn ohne Spenden ist das BayZBE nicht finanzierbar. Dafür Mittel einzuwerben ist eine Herausforderung, die wir hoffentlich genauso erfolgreich meistern werden wie wir schon heute im BayZBE dafür sorgen, dass der Katastrophenschutz täglich noch besser wird.“
Wir informieren euch laufend über unsere Neuigkeiten, Fortschritte und Wichtiges aus dem BayZBE – abonniert unseren Newsletter und schaut auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei.
Besondere Einblicke, Informationen und den begleitende Informationen zum BayZBE erhaltet ihr über unsere Social-Media-Kanäle.
Heute berichten wir über unsere Partnerschaft mit dem Bayerischen Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (kurz BVSW). Der BVSW bringt Unternehmen, Fachleute und Institutionen zusammen um gemeinsam effektive Sicherheitsstrategien und Best Practices zu entwickeln. Er dient dazu das Risikomanagement sowie die Sicherheitsstandards in der bayerischen Wirtschaft nachhaltig zu optimieren.
Mit dieser Kooperation bringen wir den Bevölkerungsschutz sowie die Hilfsorganisationen näher mit den Unternehmenssicherheitsabteilungen der Wirtschaft zusammen – für einen Wissensaustausch, Synergien und nachhaltige Resilienzsteigerungen.
Als Single Point of Contact der Hilfsorganisationen fungieren wir als kompetentes Bindeglied zwischen Hilfsorganisationen und der Wirtschaft. Mit unserer Expertise im Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Lagesimulation, innovativen Impulsen und einem stetigen Austausch bringen wir die Entscheider an passender Stelle zusammen und helfen bei der Erarbeitung von Lösungen – gerade in Zeiten geopolitischer Herausforderungen, in denen klare Strukturen und Zusammenhalt wichtiger denn je sind.
Ein erster bedeutender Schritt unserer Zusammenarbeit ist der vom BVSW in Zusammenarbeit mit der SecCon Group neu entwickelte spezialisierte Kurs „Personenschutz – Operatives Sicherheitsmanagement für exponierte Personen und Familien“. In seiner Konzeption einzigartig in Deutschland setzt dieser Lehrgang neue Maßstäbe und passt daher zur Philosophie des BayZBE.
Unser besonderer Dank gilt Holger Baierlein, 2. stellv. Vorstandsvorsitzender des BVSW, für seine Initiative, und Caroline Eder, Geschäftsführerin des BVSW, für die stets wachsende, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir blicken gespannt und optimistisch in eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft!
Neben ein paar klassischen Ostereiern im Korb, hat uns der Hoppel Hase wieder ein paar Taschenkarten für euch vorbei gebracht. Perfekt für jeden Einsatz.
„Krisen zeigen uns, was wir wirklich gelernt haben“, sagte der berühmte Kommunikationswissenschaftler Marshall McLuhan. Dieser Gedanke stand auch im Mittelpunkt des BayZBE-Sicherheitsbrunchs 2025, der am 10.04.2025 stattfand. Prof. Wolfram Winter begeisterte die Teilnehmer mit einem spannenden Impulsvortrag über die Kunst der Krisenkommunikation und -management und beleuchtete, wie wichtig klare und präzise Kommunikation sowie Vorbereitung in schwierigen Zeiten sind.
Rund 50 Entscheidungsträger aus Hilfsorganisationen, Wirtschaft, Verbänden, Forschung und Behörden trafen sich, um über die aktuellen Herausforderungen der Sicherheitsbranche und die Bedeutung von effektiver Kommunikation in Krisensituationen zu diskutieren. Prof. Winter gab dabei wertvolle Impulse, wie Organisationen ihre Krisenstrategien stärken können, um in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben.
Ein weiteres Highlight des Events war die offizielle Vorstellung der Submarke "BayZBE-Sicherheitsnetzwerks". Dieses exklusive Netzwerk bietet eine Plattform für den vertrauensvollen Austausch zu Themen des Katastrophen-, Bevölkerungs- und Zivilschutzes. Es fördert den Dialog und den Wissensaustausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Hilfsorganisationen, mit dem Ziel, innovative Lösungen zu entwickeln und Wissen zu teilen, die sowohl den Netzwerkmitgliedern als auch der gesamten Bevölkerung zugutekommen.
Das Netzwerk ist damit nicht nur ein wichtiger Akteur im Bereich der Sicherheit, sondern auch ein exklusiver Partner für die Weiterentwicklung von Lösungen in Krisenzeiten.
Daniel Pröbstl und Thomas Haas, Geschäftsführer des BayZBE, betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Austauschs unter den Teilnehmern und haben damit das Fundament für zukünftige erfolgreiche Kooperationen gelegt.
Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns auf die nächsten Schritte im BayZBE-Sicherheitsnetzwerk!
Rund um das Thema besondere Einsatzlagen präsentieren wir euch viele spannende Themen. Dazu laden wir gerne alle Einsatz- und Führungskräfte ein, die Interesse an neuen spannenden Themen haben. Im Forumsvortrag Logistik im Blackout werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:
-Veränderung der Logistik im Blackout für die Einsatzleitung -Nachschub im Blackout (Benzin, Nahrung, med. Verbrauchsgüter) -Schutz der Logistik im Blackout, Möglichkeiten der Einsatzleitung -Ressourcen Management mit der Einsatzleitung
Der Vortrag wird im Nachgang über die eLearning – Plattform www.bayzbe-lerncampus.de zur Verfügung gestellt. Den notwendigen Webcode zur Registrierung erhalten Sie unter forum@bayzbe.de.
Anmeldungen können noch am Veranstaltungstag bis maximal 15:00 Uhr berücksichtigt werden. Anmeldung direkt über unsere Homepage oder über den Link in der Bio.
HINWEIS. Für OrgL besteht die Möglichkeit über die Beantragung von Fortbildungspunkten. Ein ORGL-Zertifikat wird unter Angabe des im Forumsvortrag genannten Codeworts ausgestellt.
Bei Fragen kontaktiere uns gerne per E-Mail an forum@bayzbe.de.