Alle Wege führen nach... Windischeschenbach

Stabsarbeit der Einsatzleitung in besonderen Einsatzlagen

scroll

Stabsarbeit der Einsatzleitung in besonderen Einsatzlagen

Zurück zur Übersicht

Stabsarbeit der Einsatzleitung in besonderen Einsatzlagen

Die Gefährdungslandschaft in Deutschland hat sich in den letzten Jahren maßgeblich verändert. Dies belegen jüngste Beispiele wie der pandemische Ausbruch von SARS-CoV-2 und die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz im Jahr 2021. Daraus resultiert ein steigender Anspruch sowohl an die Strukturen als auch an die Akteure des deutschen Bevölkerungsschutzes. Dies betrifft auch den Bereich Einsatzführung. Bei hochkomplexen Schadensereignissen ist die Führung und Koordination der operativen Einsatzkräfte ein wesentlicher Einsatzfaktor. Übersteigt ein Einsatzszenario eine gewisse Dimension, so werden Stäbe zur Führungsunterstützung eingesetzt.

 

Doch was ist eigentlich ein Stab?

Ein Stab ist grundsätzlich ein Unterstützungs- und Beratungsgremium für einen Entscheidungsträger. Im Bereich der BOS unterstützen Stäbe den Einsatz- bzw. Abschnittsleiter. Im Kleinen erfolgt dies durch Unterstützungsgruppen, wie beispielsweise die UG ÖEL oder die UG SanEL. Bei koordinierungsbedürftigen Ereignissen oder Katastrophen kommt die Führungsgruppe Katastrophenschutz als administrativ-organisatorischer Führungsstab zum Einsatz.

Zentrale Vorschrift für Führung und Einsatzleitung ist die (Fw)DV 100

Diese regelt als gängiges Führungssystem im deutschen Bevölkerungsschutz länderübergreifend die Aufbau- und Ablauforganisation im Bereich der Einsatzführung und gibt einen Überblick über Führungsmittel.

 

Wie ist ein Stab aufgebaut?

Nach DV 100 existieren gängige Stabsgrundfunktionen, welche auch Sachgebiete genannt werden. Grundsätzlich kommen vier Stabsgrundfunktionen zum Einsatz (S1-S4), welche bei Bedarf um zwei (oder auch drei) Funktionen (S5, S6 und S7) erweitert werden können. (FwDV100)

Die Funktion S1 kümmert sich um den Bereich Personal bzw. um den inneren Dienst.

Das Sachgebiet S2 bearbeitet die Lage. Im Bereich S3 wird der Einsatz abgewickelt.

Die Funktion S4 ist für die Versorgung zuständig.

Bei Bedarf wird der Stab durch die Bereiche Presse- und Medienarbeit (S5), Informations- und Kommunikationswesen (S6) und Psychosoziale Notfallversorgung (S7) ergänzt. Oftmals kommen auch Verbindungspersonen, wie beispielsweise ein Polizeibeamter als Vertreter der Landespolizei, im Stab zu Einsatz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr zum Thema Stabsarbeit besprechen wir mit unserem Gast Sebastian Herbe in unserem nächsten Podcast.

[fts_facebook type=album_photos id=377638489255799 posts=4 description=yes album_id=photo_stream image_width=417px image_height=417px space_between_photos=8px hide_date_likes_comments=no center_container=yes]

BayZBE
Am Gewerbepark 7
92670 Windischeschenbach

Tel: 09681-647980

    Teilnehmerinformationen

    Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 €. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel.

    *Pflichtfelder

      Kontaktdaten der entsendenden Stelle

      Teilnehmer

      *Pflichtfelder

        Teilnehmerinformationen

        *Pflichtfelder