Alle Wege führen nach... Windischeschenbach

neue MAN Richtlinie StMI

scroll

neue MAN Richtlinie StMI

Zurück zur Übersicht

neue MAN Richtlinie StMI

Am 21. Januar 2025 veröffentlichte das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration eine aktualisierte Richtlinie zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Patienten und betroffenen Personen (MAN-RL). Diese Überarbeitung zielt darauf ab, die Strukturen und Abläufe bei größeren Schadenslagen in Bayern zu optimieren. Ebenfalls wurden in diesem Rahmen die Inhalte der Handlungsempfehlung für Rettungsdiensteinsätze bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen (REBEL-Konzept) mit übernommen.

In die Weiterentwicklung sind Erkenntnisse eingeflossen, welche aus Übungen und Einsätzen der letzten Jahre generiert werden konnten, um entsprechende Anpassungen in der Richtlinie vorzunehmen.

Die Version ersetzt somit die bisherige MAN-RL aus dem Jahr 2016 inklusive deren Anlagen sowie die Handlungsempfehlung REBEL

Wesentliche inhaltliche Neuerungen:

Erweiterte Definition und Aufnahme des Begriffs „Exponierte“: Die neue Richtlinie hat nun eine erweiterte Begriffsdefinition und berücksichtigt nun auch explizit Personen, die durch ein Schadensereignis mittelbar und unmittelbar bedroht oder geschädigt wurden. Eine Kategorisierung in Patienten und Betroffene erfolgt im Rahmen des Sichtungsprozesses. Dies ermöglicht eine umfassendere Betreuung und Versorgung aller Personen am Schadensort.
Ersteinschätzung – Vorsichtung –Kennzeichnung – Registrierung: Neben der Aufnahme neuer Begrifflichkeiten orientieren sich die Inhalte und Definitionen maßgeblich an den Protokollen der Sichtungs-Konsensus-Konferenz des BBK
Änderung im einsatztaktischen Vorgehen: Maßgebliche Änderungen finden sich hier im Prozess der Lageerkundung. Auch die Einsatzkräfte, welche zur Vorsichtung eingesetzt werden, wurde neu geregelt. Hier kommen ab sofort geschulte nichtärztliche Einsatzkräfte zum Einsatz.
Standardisierte und neue Strukturen und Führungsstrukturen: Die Rollen des Leitenden Notarzt (LNA) und des Organisatorischen Leiters (OrgL) wurden nochmals klarer herausgestellt, um eine einheitliche Führung und Koordination an Einsatzstellen sicherzustellen. Neu hinzugekommen ist die Führungsfunktion des ärztlichen Abschnittsleiters, welcher z.B. die medizinische Führung an einer Patientenablage übernehmen kann. Weiterhin wurden die Aufgaben in einer Transportorganisation konkretisiert und die Psychosoziale Notfallversorgung erweitert.
Einführung eines Qualitätsmanagements: Ein neues Qualitätsmanagementsystem wurde implementiert, um Einsätze systematisch auszuwerten und kontinuierlich Verbesserungen in den Abläufen zu ermöglichen.

 

Erstellung der Richtlinie:

Die Überarbeitung der Richtlinie erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen dem Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, sowie Experten und Vertretern der Hilfsorganisationen. Ziel war es, aus Erfahrungen vergangener Einsätze zu lernen und aktuelle Herausforderungen angemessen zu berücksichtigen.

 

Wichtigkeit der Evaluation und Anpassung:

Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung solcher Richtlinien sind essenziell, um auf neue Herausforderungen und Entwicklungen reagieren zu können.

Die aktualisierte MAN-Richtlinie stellt somit einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes in Bayern dar und gewährleistet eine optimale Versorgung im Falle von Großschadensereignissen.

 

Ausblick:

Durch die Anpassungen der Richtlinie ergibt sich vermehrter Schulungsbedarf der Einsatzkräfte des Bayerischen Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes. Hierzu erarbeitet eine Arbeitsgruppe des StMI parallel bereits Schulungs- und Ausbildungsmaterialien. Ebenfalls ist es wichtig die Änderungen in den Abläufen zu trainieren, um die Handlungskompetenz der Einsatz- und Führungskräfte zu stärken. Die neuen Richtlinien wurden bereits in die bestehenden Lehrgänge am BayZBE inkludiert und die Lerninhalte entsprechend angepasst.

 

Lehrgänge am BayZBE mit Bezug zu der MAN Richtlinie (Anpassungen gemäß Richtlinie von 7.1.25 wurden bereits vorgenommen)

– Basistraining Vorsichtung
– Basistraining Lebensrettende Sofortmaßnahmen
– Basistraining Patientenablage
– Führen A
– Führen B
– Einsatztraining SanEL

 


Link zu CBRN in der Zivilen Verteidigung BBK


Link zu MANV in der Zivilen Verteidigung BBK

Kennt ihr schon unseren Podcast für besondere Einsatzlagen? 

Mit diesem Format öffnen wir die Türen für alle interessierten zum Thema besondere Einsatzlagen, Katastrophenschutz und Informationen rund um das BayZBE. Neben unseren Dozenten laden wir Experten zum Interview und geben Euch viele spannende Einblicke in Bereiche, die wirklich interessieren. 

Zu finden auf allen gängigen Podcast Plattformen. Hört direkt rein!

#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #spotify #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #podcast #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #blog #podcast #ktw #blaulicht #retterherz #wirfüreuch #wirinbayernfüralle
[Basistraining Räumung/Evakuierung med. Einrichtungen] - neuer Blogbeitrag

Wir haben für euch einen weiteren Blogbeitrag erstellt. In diesem Blog geht es um die Räumung/Evakuierung medizinischer Einrichtungen und warum dieses Training von jeder Einsatzkraft besucht werden sollte.

Mehr dazu in unserem aktuellen Blogbeitrag auf unserer Homepage (link in der bio).

#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #5gtechnik #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #funktechnologien #ktw #blaulicht #retterherz #sanitätslehrgang #mobilfunk #katastrophenschutzübung #glasfaser
Marco unterstützt uns künftig in der Abteilung Kompetenz und Innovation. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Marco einen guten Start bei uns im Team!

Kurze Vorstellung: 
Hallo, mein Name ist Marco Traßl, ich bin 28 Jahre alt und darf seit dem 01.03.2025 das BayZBE im Bereich Kompetenz & Innovation unterstützen.
Als geprüfter Betriebswirt komme ich von einem eher klassischen (betriebs-) wirtschaftlichen Hintergrund. Ich freue mich allerdings sehr, nun Teil dieses Teams zu sein und in diesem spannenden Bereich die anstehenden Themen mit vollem Einsatz voranzubringen.

#bayzbeerweiterung #ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #ffw #feuerwehr #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #socialimpact #blaulicht #retterherz #wirfüreuch #stmi #inbayernfüralle
3.⁠ ⁠Runder Tisch der Wissenschaft im BayZBE: Austausch, Synergien und neue Impulse

Vergangenen Dienstag, am 11.03.2025, fand zum dritten Mal unser Format "Runder Tisch der Wissenschaft" im BayZBE statt - Die gemeinsame Plattform der Bayerischen HiOrgs um sich über aktuelle Forschungsprojekte und zukunftsweise Innovation zur Stärkung des Katastrophenschutzes und unserer Einsatzkräfte auszutauschen.

Als Premiere konnten die Schulungsräumlichkeiten in der neuen Liegenschaft B genutzt werden - nach Einblicke in unsere Simulationstechnik, kamen Vertreterinnen und Vertreter vom ASB, BRK, JUH und Malteser sowie als Projektpartner des BayZBE die Universität der Bundeswehr München zusammen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und gemeinsam an zukunftsweisenden Themen zu arbeiten.

Im Fokus stand diesmal die Vorstellung kürzlich abgeschlossener sowie laufender Projekte – mit dem Ziel, Synergien zu nutzen und ein tiefergehendes gegenseitiges Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen und Lösungsansätze zu schaffen. Hier sind wir besonders auf unsere VR-Trainingsumgebung „Mathilda“ eingegangen und haben über Bedarfe und Sensibilisierung beim Zivilschutz mit Schwerpunkt CBRN-Gefahren gesprochen.

Dank spannender Präsentationen, intensiver Diskussionen und eines offenen Dialogs war auch dieser Runde Tisch wieder ein voller Erfolg. Erste Maßnahmen und neue Kooperationen wurden sogar noch am selben Abend initiiert. Denn auch wenn das Zusammenkommen und Netzwerken dieser Veranstaltung immer ein jährlicher Höhepunkt ist – läuft die eigentliche Arbeit in den Arbeitsgruppen drumherum ab. Wir freuen uns auch in 2025 wieder viele, resilienzfördernde und innovative Maßnahmen gemeinsam zu erarbeiten und anstoßen zu können!

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden!

#gemeinsamfüralle #innovation #Kompetenz #Zusammen #Workshop #Austausch #BRK #JUH #MHD #ASB #Katastrophenschutz #Bevölkerungsschutz #bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #bergwacht #freiwilligefeuerwehr #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #notfallsanitäter #paramediclife #rettungswagen #spenden #retterherz #wirfüreuch

    Teilnehmerinformationen

    Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 €. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel.

    *Pflichtfelder

      Kontaktdaten der entsendenden Stelle

      Teilnehmer

      *Pflichtfelder

        Teilnehmerinformationen

        *Pflichtfelder