Innovative und hochmoderne Simulationsumgebung auf ca. 25.000 m²
Nachdem wir euch unser Multifunktionshaus 3 auf der Liegenschaft B vorgestellt haben, möchten wir euch weitere Einblicke in unsere große Freifläche zum aktuellen Stand geben.
scroll
Nachdem wir euch unser Multifunktionshaus 3 auf der Liegenschaft B vorgestellt haben, möchten wir euch weitere Einblicke in unsere große Freifläche zum aktuellen Stand geben.
Auf dem Trainingsgelände werden im ersten Bauabschnitt bis 2026 verschiedene Trainingsbereiche errichtet, die durch ein Straßennetz verbunden sind. Das gesamte Trainingsgelände wird technisch so ausgerüstet, dass eine Audio- und Videoüberwachung an den relevanten Stellen möglich ist. Zudem werden Möglichkeiten bereitgestellt, um Geräusche, Gerüche, Lichteffekte und Sichtbehinderungen im Training einzusetzen.
Neben einem Verwaltungsgebäude mit integrierten Schulungsräumen und einer Fahrzeughalle entsteht im Trainingsbereich ein Zug mit einem Gleisabschnitt, ein Bahnhof samt Bahnhofsgebäude und einem Zugabteil. Die Schienen und der Bahnhof sind vollständig in das Trainingsgelände integriert und gehen nahtlos in den Trainingsbereich „Fußgängerzone“ über. In der Fußgängerzone können verschiedene Einsatzszenarien auf begrenztem Raum geübt werden. Die Kulissengebäude dienen gleichzeitig als Lagerflächen und als Technikzentrale für das gesamte Trainingsgelände. Zudem wird es möglich sein, Rettungen aus höheren Stockwerken zu trainieren.
Weiterhin wird im neuen Trainingsareal ein mehrspuriger Autobahnabschnitt errichtet, um realitätsnah Verkehrsunfälle simulieren zu können.
Zentral auf dem Trainingsgelände wird ein Multifunktionshaus platziert, dessen Räumlichkeiten thematisch als Gewerbeflächen gestaltet sind, wie etwa eine Bank, eine Tankstelle und ein Café, zur Simulation verschiedener Einsatzlagen. Zusätzlich werden im Gebäude kleine Schulungsräume, Steuerungszentralen und Sanitäranlagen untergebracht.
Das Multifunktionsgebäude grenzt unmittelbar an den Simulationsabschnitt „zerstörte Infrastruktur“. Diese umfasst eine Absturzstelle mit einem zerstörten Hubschrauber, einen Trümmerkegel (ca. 25 x 30 m) sowie zwei weitere Trainingsgebäude. Diese bestehen aus einem Rohbau und einem teilweise eingestürzten mehrgeschossigen Wohnhaus. Letzteres ist mit einem Vertikalschacht über vier Stockwerke (Keller bis 2. OG) ausgestattet und bietet einen direkten Anschluss an ein Tunnelsystem unter dem Trümmerkegel. Das Tunnelsystem bietet sowohl horizontale als auch vertikale Ein- und Ausstiegspunkte und wird mit Immersionstechnik ausgestattet.
Mit Fertigstellung des Bauabschnitt eins bis 2026 und Fertigstellung des Bauabschnitt zwei bis 2030, können so künftig bis zu 100 Teilnehmer täglich im BayZBE trainieren.
Kennt ihr schon unseren Podcast für besondere Einsatzlagen?
Mit diesem Format öffnen wir die Türen für alle interessierten zum Thema besondere Einsatzlagen, Katastrophenschutz und Informationen rund um das BayZBE. Neben unseren Dozenten laden wir Experten zum Interview und geben Euch viele spannende Einblicke in Bereiche, die wirklich interessieren.
Zu finden auf allen gängigen Podcast Plattformen. Hört direkt rein!
#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #spotify #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #podcast #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #blog #podcast #ktw #blaulicht #retterherz #wirfüreuch #wirinbayernfüralle
März 20
[Basistraining Räumung/Evakuierung med. Einrichtungen] - neuer Blogbeitrag
Wir haben für euch einen weiteren Blogbeitrag erstellt. In diesem Blog geht es um die Räumung/Evakuierung medizinischer Einrichtungen und warum dieses Training von jeder Einsatzkraft besucht werden sollte.
Mehr dazu in unserem aktuellen Blogbeitrag auf unserer Homepage (link in der bio).
#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #5gtechnik #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #funktechnologien #ktw #blaulicht #retterherz #sanitätslehrgang #mobilfunk #katastrophenschutzübung #glasfaser
März 18
Marco unterstützt uns künftig in der Abteilung Kompetenz und Innovation. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Marco einen guten Start bei uns im Team!
Kurze Vorstellung:
Hallo, mein Name ist Marco Traßl, ich bin 28 Jahre alt und darf seit dem 01.03.2025 das BayZBE im Bereich Kompetenz & Innovation unterstützen.
Als geprüfter Betriebswirt komme ich von einem eher klassischen (betriebs-) wirtschaftlichen Hintergrund. Ich freue mich allerdings sehr, nun Teil dieses Teams zu sein und in diesem spannenden Bereich die anstehenden Themen mit vollem Einsatz voranzubringen.
#bayzbeerweiterung #ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #ffw #feuerwehr #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #socialimpact #blaulicht #retterherz #wirfüreuch #stmi #inbayernfüralle
März 17
3. Runder Tisch der Wissenschaft im BayZBE: Austausch, Synergien und neue Impulse
Vergangenen Dienstag, am 11.03.2025, fand zum dritten Mal unser Format "Runder Tisch der Wissenschaft" im BayZBE statt - Die gemeinsame Plattform der Bayerischen HiOrgs um sich über aktuelle Forschungsprojekte und zukunftsweise Innovation zur Stärkung des Katastrophenschutzes und unserer Einsatzkräfte auszutauschen.
Als Premiere konnten die Schulungsräumlichkeiten in der neuen Liegenschaft B genutzt werden - nach Einblicke in unsere Simulationstechnik, kamen Vertreterinnen und Vertreter vom ASB, BRK, JUH und Malteser sowie als Projektpartner des BayZBE die Universität der Bundeswehr München zusammen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und gemeinsam an zukunftsweisenden Themen zu arbeiten.
Im Fokus stand diesmal die Vorstellung kürzlich abgeschlossener sowie laufender Projekte – mit dem Ziel, Synergien zu nutzen und ein tiefergehendes gegenseitiges Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen und Lösungsansätze zu schaffen. Hier sind wir besonders auf unsere VR-Trainingsumgebung „Mathilda“ eingegangen und haben über Bedarfe und Sensibilisierung beim Zivilschutz mit Schwerpunkt CBRN-Gefahren gesprochen.
Dank spannender Präsentationen, intensiver Diskussionen und eines offenen Dialogs war auch dieser Runde Tisch wieder ein voller Erfolg. Erste Maßnahmen und neue Kooperationen wurden sogar noch am selben Abend initiiert. Denn auch wenn das Zusammenkommen und Netzwerken dieser Veranstaltung immer ein jährlicher Höhepunkt ist – läuft die eigentliche Arbeit in den Arbeitsgruppen drumherum ab. Wir freuen uns auch in 2025 wieder viele, resilienzfördernde und innovative Maßnahmen gemeinsam zu erarbeiten und anstoßen zu können!
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden!
#gemeinsamfüralle #innovation #Kompetenz #Zusammen #Workshop #Austausch #BRK #JUH #MHD #ASB #Katastrophenschutz #Bevölkerungsschutz #bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #bergwacht #freiwilligefeuerwehr #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #notfallsanitäter #paramediclife #rettungswagen #spenden #retterherz #wirfüreuch
März 15