Alle Wege führen nach... Windischeschenbach

Hitzewelle und Hitzeschutz!

scroll

Hitzewelle und Hitzeschutz!

Zurück zur Übersicht

Hitzewelle und Hitzeschutz!

Am Sonntag, dem 21.07.2024 erreichte die globale Tagesdurchschnittstemperatur einen Wert von 17,09 Grad (laut EU-Klimawandeldienst Copernicus) – noch nie seit Beginn der Aufzeichnen 1940 war es auf der Erde so warm. Der bisherige Rekord war mit 17,08 Grad im vergangen Juli 2023 gemessen worden.

Die letzten Wochen waren schon Vorboten von möglichen Hitzewellen, die das Arbeiten im Büro oder zuhause vor neuen Herausforderungen stellen – ganz zu schweigen in Pflege- und Senioreneinrichtungen oder unterwegs im Rettungsdienst. Dazu kommt es immer öfters zu Extremwetterereignissen, wie erst Anfang Juni nahezu in ganz Bayern. Andere Länder hat es dabei noch viel stärker getroffen, teilweise mit Temperaturen mit bis zu 50° C.

Auch die Politik hat nun eine Bedarfslücke erkannt und eine Vielzahl an Empfehlungen und Vorgaben eingeführt oder plant umzusetzen aber was ist verpflichtend, was ist notwendig, und wann muss es los gehen?

Das vorliegende Poster, als visualisierte Ausarbeitung der aktuellen Situation, Bündelung von Informationen, Ausblick und Checkliste, soll als Ausgangspunkt für jede Hilfsorganisation, für jede Liegenschaftsleitung, für jeden interessierten Mitarbeiter sein, sich mit der Thematik Hitzeschutz und Hitzefolgen auseinander zu setzen.

Gibt es Maßnahmen, die man sofort umsetzen kann, können Gebäude ohne große bauliche Veränderungen angepasst werden? Erkennt jede Einsatzkraft typische Krankheitsbilder an Betroffenen – und sich selbst? Welche Vorgaben wurden 2024 geschaffen und wie kann ich als Einsatzkraft mich selbst oder meine Wache befähigen Risiken einer Hitzewelle entgegenzuwirken und nicht selbst auszufallen?

All diese Fragen sollen mit einem Verweis auf beteiligte Akteure angestoßen werden – das Hitzeposter erhebt nicht den Anspruch einer vollständigen Abbildung des Themenkomplexes, sondern ein Einstieg in die Thematik.

Gemeinsam mit Vertretern der Hilfsorganisationen ist die Projektidee beim Runden Tisch der Wissenschaft im BayZBE entstanden und wurde als gemeinsame Ausarbeitung in den letzten Wochen vorangetrieben – pünktlich für die aktuelle Hitzewelle, die akute Reaktion: Was kann ich jetzt machen?

Wir freuen uns, wenn Sie vorliegenden Denkanstoß in die breiten Tragen, ob gedruckt oder als E-Mail Anhang und sich mit der Hitze auseinander setzen, so dass ihre Mitarbeiter, Kollegen, Ehrenamtlichen resilienter gegenüber der Auswirkungen von Hitze werden.

Anbei folgt eine Linkübersicht, damit auch gedruckt die weiterführenden Informationen abgerufen werden können. Eine erklärende textliche Ausarbeitung wird ebenfalls im Sommer folgen.

Im Namen der Hauptverfasser, Laura Koltes, MHD, und Wilko Beinlich, BayZBE, wünschen wir einen kühlen Kopf in diesem Sommer – kommen Sie gut durch, und das Trinken nicht vergessen!

 

Poster zur Hitzewelle und Hitzeschutz

Link und Informationssammlung zum Hitzewelle und Hitzeschutz Poster

Rund um das Thema besondere Einsatzlagen präsentieren wir euch viele spannende Themen. 
Dazu laden wir gerne alle Einsatz- und Führungskräfte ein, die Interesse an neuen spannenden Themen haben. Im Forumsvortrag PSNV in besonderen Einsatzlagen werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:

- Gliederung und Allgemeines zur PSNV
- Vorbereitungen auf besondere Einsatzlagen
- Besondere Bedürfnisse der PSNV an die Einsatzleitung
- Kommunikation mit der Einsatzleitung
- Herausforderungen in bes. Einsatzlagen für die PSNV und für die Einsatzleitung

Anmeldungen können noch am Veranstaltungstag bis maximal 15:00 Uhr berücksichtigt werden. Anmeldung direkt über unsere Homepage oder über folgenden Link https://www.bayzbe.de/termine/

HINWEIS: Für OrgL besteht die Möglichkeit über die Beantragung von Fortbildungspunkten. Ein ORGL-Zertifikat wird unter Angabe des im Forumsvortrag genannten Codeworts ausgestellt.

#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #forum#rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #freiwilligefeuerwehr #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #paramediclife #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #psnv #socialimpact #ktw #blaulicht #retterherz #wirfüreuch
BayZBE ganz vorne mit dabei - welche AI Trends kommen auf uns zu? Wo stehen wir und andere bereits und welche Chancen und Risiken gehen damit einher? Vielen Dank für die spannenden Tage beim AI summit in Dresden - gemeinsam mit Vodafone überlegen wir uns, wie wir morgen unsere EKs noch besser unterstützen können! @vodafone_de

#bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #vodafone #roteskreuz #deutschesroteskreuz #asb #5gtechnik #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #funktechnologien #ktw #retterherz #sanitätslehrgang #mobilfunk #technologiepartnerschaft #Austausch #Innovation #ai #zukunftmitbestimmen
In diesem Podcast sprechen wir darüber, wie Journalisten und Krisenmanagement-Teams – darunter Einsatzkräfte und Verantwortliche in Unternehmen – in akuten Lagen oder Katastrophenfällen besser zusammenarbeiten können. Wir beleuchten Herausforderungen, regionale Unterschiede und die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen. Außerdem diskutieren wir, wie Medien zur Resilienz beitragen und wie Redaktionen oder Unternehmen sich vorbereiten. Ein inspirierender Austausch, um voneinander zu lernen und gemeinsam effektiver zu handeln!

Teilnehmer:
Daniel Cremer
stellv. Chefredakteur der Berliner Zeitung

Prof. Wolfram Winter
Politologe, Journalist und Medienmanager

Philipp Jahreis
Referent d. Geschäftsführung im BayZBE
Organisatorischer Leiter in Bayern (Sanitätseinsatzleitung)

Tomris Yildiz
Moderation

Link in der Bio!

#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #paramediclife #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #socialimpact #blog #podcast #ktw #blaulicht #retterherz #wirfüreuch #wirinbayernfüralle

    Teilnehmerinformationen

    Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 €. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel.

    *Pflichtfelder

      Kontaktdaten der entsendenden Stelle

      Teilnehmer

      *Pflichtfelder

        Teilnehmerinformationen

        *Pflichtfelder