Alle Wege führen nach... Windischeschenbach

Eine essenzielle Sensibilisierung für jede Einsatzkraft

scroll

Eine essenzielle Sensibilisierung für jede Einsatzkraft

Zurück zur Übersicht

Eine essenzielle Sensibilisierung für jede Einsatzkraft

Basistraining CBRN

In einer Welt, in der chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren (CBRN) eine zunehmende Rolle spielen, ist eine grundlegende Sensibilisierung für Einsatzkräfte unerlässlich. Das Basistraining CBRN bietet ein praxisnahes Training, indem die Grundlagen und das Basiswissen zu diesem Thema trainiert werden können. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig. CBRN wird häufig im Kontext von Katastrophenschutz und Gefahrenabwehr verwendet, wo er den früheren Begriff ABC ablöst.

Warum ist dieses Training notwendig?

CBRN-Gefahren sind oft unsichtbar, geruchlos und können unbemerkt große Auswirkungen auf Menschen und Umwelt haben. Durch absichtliche oder unfallbedingte Freisetzung solcher Stoffe kann potenziell jede Einsatzkraft in ein solches Einsatzszenario eingebunden sein. Zum Beispiel bei chemischen Unfällen (Verkehrsunfälle, Industriebetriebe), beim Umgang mit biologischen Erregern (z. B. Viren oder Bakterien), radiologische Kontamination (z. B. durch radioaktive Substanzen in medizinischen Einrichtungen) oder nukleare Ereignisse (z. B. Störfälle in Betrieben oder Kernkraftwerken).
Durch unser Training sollen die Einsatzkräfte für die Gefahren sensibilisiert werden, das Erkennen geschärft, und somit ein sicheres agieren mit daraus resultierenden adäquaten Maßnahmen erzielt werden.

Inhalte des Basistrainings CBRN

Das Training am BayZBE vermittelt praxisnahes Wissen und grundlegende Fertigkeiten, um Einsatzkräfte für CBRN-Gefahren zu sensibilisieren. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:

– Grundlagen der CBRN-Gefahren: Erkennen von Gefahrenquellen und Grundsätze der Gefahrenabwehr
– Sicheres Verhalten im Einsatz: Schutzmaßnahmen, Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und einfache Dekontaminationsmaßnahmen
– Kommunikation und Zusammenarbeit: Bedeutung der interdisziplinären Schnittstellen und der Zusammenarbeit
– Praktische Anwendung: Einrichtung und Betrieb benötigter Strukturen im CBRN-Einsatz

Sensibilisierung für alle Einsatzkräfte

Das Basistraining CBRN richtet sich nicht nur an Einheiten des Bundes mit zusätzlicher Schutzausstattung oder spezialisierte Einheiten, sondern an alle Einsatzkräfte aus Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Das Training richtet sich an alle Helfer der Hilfsorganisationen mit abgeschlossener Helfergrundausbildung. Eine spezialisierte Ausbildung oder Ausstattung ist explizit nicht erforderlich.

Fazit – Jede Einsatzkraft sollte teilnehmen!

CBRN-Lagen sind nicht mehr nur theoretische Szenarien, sondern realistische Einsatzsituationen welche uns im Alltag häufiger begegnen als vielleicht angenommen. Das Basistraining am BayZBE gibt Einsatzkräften die Möglichkeit, in realitätsnahen Simulationen zu trainieren. Sensibilisierung ist der erste Schritt zur erfolgreichen Gefahrenbewältigung!

Kennt ihr schon unseren Podcast für besondere Einsatzlagen? 

Mit diesem Format öffnen wir die Türen für alle interessierten zum Thema besondere Einsatzlagen, Katastrophenschutz und Informationen rund um das BayZBE. Neben unseren Dozenten laden wir Experten zum Interview und geben Euch viele spannende Einblicke in Bereiche, die wirklich interessieren. 

Zu finden auf allen gängigen Podcast Plattformen. Hört direkt rein!

#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #spotify #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #podcast #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #blog #podcast #ktw #blaulicht #retterherz #wirfüreuch #wirinbayernfüralle
[Basistraining Räumung/Evakuierung med. Einrichtungen] - neuer Blogbeitrag

Wir haben für euch einen weiteren Blogbeitrag erstellt. In diesem Blog geht es um die Räumung/Evakuierung medizinischer Einrichtungen und warum dieses Training von jeder Einsatzkraft besucht werden sollte.

Mehr dazu in unserem aktuellen Blogbeitrag auf unserer Homepage (link in der bio).

#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #5gtechnik #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #funktechnologien #ktw #blaulicht #retterherz #sanitätslehrgang #mobilfunk #katastrophenschutzübung #glasfaser
Marco unterstützt uns künftig in der Abteilung Kompetenz und Innovation. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Marco einen guten Start bei uns im Team!

Kurze Vorstellung: 
Hallo, mein Name ist Marco Traßl, ich bin 28 Jahre alt und darf seit dem 01.03.2025 das BayZBE im Bereich Kompetenz & Innovation unterstützen.
Als geprüfter Betriebswirt komme ich von einem eher klassischen (betriebs-) wirtschaftlichen Hintergrund. Ich freue mich allerdings sehr, nun Teil dieses Teams zu sein und in diesem spannenden Bereich die anstehenden Themen mit vollem Einsatz voranzubringen.

#bayzbeerweiterung #ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #ffw #feuerwehr #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #socialimpact #blaulicht #retterherz #wirfüreuch #stmi #inbayernfüralle
3.⁠ ⁠Runder Tisch der Wissenschaft im BayZBE: Austausch, Synergien und neue Impulse

Vergangenen Dienstag, am 11.03.2025, fand zum dritten Mal unser Format "Runder Tisch der Wissenschaft" im BayZBE statt - Die gemeinsame Plattform der Bayerischen HiOrgs um sich über aktuelle Forschungsprojekte und zukunftsweise Innovation zur Stärkung des Katastrophenschutzes und unserer Einsatzkräfte auszutauschen.

Als Premiere konnten die Schulungsräumlichkeiten in der neuen Liegenschaft B genutzt werden - nach Einblicke in unsere Simulationstechnik, kamen Vertreterinnen und Vertreter vom ASB, BRK, JUH und Malteser sowie als Projektpartner des BayZBE die Universität der Bundeswehr München zusammen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und gemeinsam an zukunftsweisenden Themen zu arbeiten.

Im Fokus stand diesmal die Vorstellung kürzlich abgeschlossener sowie laufender Projekte – mit dem Ziel, Synergien zu nutzen und ein tiefergehendes gegenseitiges Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen und Lösungsansätze zu schaffen. Hier sind wir besonders auf unsere VR-Trainingsumgebung „Mathilda“ eingegangen und haben über Bedarfe und Sensibilisierung beim Zivilschutz mit Schwerpunkt CBRN-Gefahren gesprochen.

Dank spannender Präsentationen, intensiver Diskussionen und eines offenen Dialogs war auch dieser Runde Tisch wieder ein voller Erfolg. Erste Maßnahmen und neue Kooperationen wurden sogar noch am selben Abend initiiert. Denn auch wenn das Zusammenkommen und Netzwerken dieser Veranstaltung immer ein jährlicher Höhepunkt ist – läuft die eigentliche Arbeit in den Arbeitsgruppen drumherum ab. Wir freuen uns auch in 2025 wieder viele, resilienzfördernde und innovative Maßnahmen gemeinsam zu erarbeiten und anstoßen zu können!

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden!

#gemeinsamfüralle #innovation #Kompetenz #Zusammen #Workshop #Austausch #BRK #JUH #MHD #ASB #Katastrophenschutz #Bevölkerungsschutz #bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #bergwacht #freiwilligefeuerwehr #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #notfallsanitäter #paramediclife #rettungswagen #spenden #retterherz #wirfüreuch

    Teilnehmerinformationen

    Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 €. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel.

    *Pflichtfelder

      Kontaktdaten der entsendenden Stelle

      Teilnehmer

      *Pflichtfelder

        Teilnehmerinformationen

        *Pflichtfelder