Alle Wege führen nach... Windischeschenbach

Eine essenzielle Sensibilisierung für jede Einsatzkraft

scroll

Eine essenzielle Sensibilisierung für jede Einsatzkraft

Zurück zur Übersicht

Eine essenzielle Sensibilisierung für jede Einsatzkraft

Basistraining CBRN

In einer Welt, in der chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren (CBRN) eine zunehmende Rolle spielen, ist eine grundlegende Sensibilisierung für Einsatzkräfte unerlässlich. Das Basistraining CBRN bietet ein praxisnahes Training, indem die Grundlagen und das Basiswissen zu diesem Thema trainiert werden können. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig. CBRN wird häufig im Kontext von Katastrophenschutz und Gefahrenabwehr verwendet, wo er den früheren Begriff ABC ablöst.

Warum ist dieses Training notwendig?

CBRN-Gefahren sind oft unsichtbar, geruchlos und können unbemerkt große Auswirkungen auf Menschen und Umwelt haben. Durch absichtliche oder unfallbedingte Freisetzung solcher Stoffe kann potenziell jede Einsatzkraft in ein solches Einsatzszenario eingebunden sein. Zum Beispiel bei chemischen Unfällen (Verkehrsunfälle, Industriebetriebe), beim Umgang mit biologischen Erregern (z. B. Viren oder Bakterien), radiologische Kontamination (z. B. durch radioaktive Substanzen in medizinischen Einrichtungen) oder nukleare Ereignisse (z. B. Störfälle in Betrieben oder Kernkraftwerken).
Durch unser Training sollen die Einsatzkräfte für die Gefahren sensibilisiert werden, das Erkennen geschärft, und somit ein sicheres agieren mit daraus resultierenden adäquaten Maßnahmen erzielt werden.

Inhalte des Basistrainings CBRN

Das Training am BayZBE vermittelt praxisnahes Wissen und grundlegende Fertigkeiten, um Einsatzkräfte für CBRN-Gefahren zu sensibilisieren. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:

– Grundlagen der CBRN-Gefahren: Erkennen von Gefahrenquellen und Grundsätze der Gefahrenabwehr
– Sicheres Verhalten im Einsatz: Schutzmaßnahmen, Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und einfache Dekontaminationsmaßnahmen
– Kommunikation und Zusammenarbeit: Bedeutung der interdisziplinären Schnittstellen und der Zusammenarbeit
– Praktische Anwendung: Einrichtung und Betrieb benötigter Strukturen im CBRN-Einsatz

Sensibilisierung für alle Einsatzkräfte

Das Basistraining CBRN richtet sich nicht nur an Einheiten des Bundes mit zusätzlicher Schutzausstattung oder spezialisierte Einheiten, sondern an alle Einsatzkräfte aus Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Das Training richtet sich an alle Helfer der Hilfsorganisationen mit abgeschlossener Helfergrundausbildung. Eine spezialisierte Ausbildung oder Ausstattung ist explizit nicht erforderlich.

Fazit – Jede Einsatzkraft sollte teilnehmen!

CBRN-Lagen sind nicht mehr nur theoretische Szenarien, sondern realistische Einsatzsituationen welche uns im Alltag häufiger begegnen als vielleicht angenommen. Das Basistraining am BayZBE gibt Einsatzkräften die Möglichkeit, in realitätsnahen Simulationen zu trainieren. Sensibilisierung ist der erste Schritt zur erfolgreichen Gefahrenbewältigung!

Rund um das Thema besondere Einsatzlagen präsentieren wir euch viele spannende Themen. 
Dazu laden wir gerne alle Einsatz- und Führungskräfte ein, die Interesse an neuen spannenden Themen haben. Im Forumsvortrag PSNV in besonderen Einsatzlagen werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:

- Gliederung und Allgemeines zur PSNV
- Vorbereitungen auf besondere Einsatzlagen
- Besondere Bedürfnisse der PSNV an die Einsatzleitung
- Kommunikation mit der Einsatzleitung
- Herausforderungen in bes. Einsatzlagen für die PSNV und für die Einsatzleitung

Anmeldungen können noch am Veranstaltungstag bis maximal 15:00 Uhr berücksichtigt werden. Anmeldung direkt über unsere Homepage oder über folgenden Link https://www.bayzbe.de/termine/

HINWEIS: Für OrgL besteht die Möglichkeit über die Beantragung von Fortbildungspunkten. Ein ORGL-Zertifikat wird unter Angabe des im Forumsvortrag genannten Codeworts ausgestellt.

#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #forum#rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #freiwilligefeuerwehr #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #paramediclife #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #psnv #socialimpact #ktw #blaulicht #retterherz #wirfüreuch
BayZBE ganz vorne mit dabei - welche AI Trends kommen auf uns zu? Wo stehen wir und andere bereits und welche Chancen und Risiken gehen damit einher? Vielen Dank für die spannenden Tage beim AI summit in Dresden - gemeinsam mit Vodafone überlegen wir uns, wie wir morgen unsere EKs noch besser unterstützen können! @vodafone_de

#bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #vodafone #roteskreuz #deutschesroteskreuz #asb #5gtechnik #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #funktechnologien #ktw #retterherz #sanitätslehrgang #mobilfunk #technologiepartnerschaft #Austausch #Innovation #ai #zukunftmitbestimmen
In diesem Podcast sprechen wir darüber, wie Journalisten und Krisenmanagement-Teams – darunter Einsatzkräfte und Verantwortliche in Unternehmen – in akuten Lagen oder Katastrophenfällen besser zusammenarbeiten können. Wir beleuchten Herausforderungen, regionale Unterschiede und die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen. Außerdem diskutieren wir, wie Medien zur Resilienz beitragen und wie Redaktionen oder Unternehmen sich vorbereiten. Ein inspirierender Austausch, um voneinander zu lernen und gemeinsam effektiver zu handeln!

Teilnehmer:
Daniel Cremer
stellv. Chefredakteur der Berliner Zeitung

Prof. Wolfram Winter
Politologe, Journalist und Medienmanager

Philipp Jahreis
Referent d. Geschäftsführung im BayZBE
Organisatorischer Leiter in Bayern (Sanitätseinsatzleitung)

Tomris Yildiz
Moderation

Link in der Bio!

#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #paramediclife #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #socialimpact #blog #podcast #ktw #blaulicht #retterherz #wirfüreuch #wirinbayernfüralle

    Teilnehmerinformationen

    Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 €. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel.

    *Pflichtfelder

      Kontaktdaten der entsendenden Stelle

      Teilnehmer

      *Pflichtfelder

        Teilnehmerinformationen

        *Pflichtfelder