Alle Wege führen nach... Windischeschenbach

Der Bau beginnt!

scroll

Der Bau beginnt!

Zurück zur Übersicht

Der Bau beginnt!

Erdarbeiten für neues hochmodernes Trainingsareal haben begonnen

Am 12. September 2024 war es endlich so weit: Die Erdarbeiten für das neue, hochmoderne Trainingsareal (Trainingsbereich A) haben begonnen. Auf einer Fläche von 25.000 m² entsteht hier bis zum Jahr 2030 eine der modernsten Trainingsstätten europaweit. Das Bauprojekt selbst, ist in zwei Abschnitte unterteilt, um eine stufenweise Fertigstellung zu ermöglichen und den Trainingsbetrieb frühzeitig starten zu können.

Meilensteine im Bauprojekt

In der ersten Bauphase wird zunächst ein Verwaltungsgebäude mit einer Fahrzeughalle und Schulungsräumen errichtet. Die dafür notwendigen Baumaßnahmen sollen im Laufe des Jahre 2025 beginnen. Derzeit liegt der Bauantrag der zuständigen Behörde vor. Parallel dazu werden im Jahr 2025 auch die ersten Kulissengebäude errichtet, die für verschiedene Szenarien genutzt werden können. Diese Bauten bieten eine realitätsnahe Umgebung für Einsatzkräfte, um anspruchsvolle und nicht alltägliche Einsatzlagen zu trainieren. Neben Kulissengebäuden werden im Laufe des Bauprojektes unter anderem auch ein Trümmerhaus (halb eingestürztes Gebäude) errichtet, welches über einen Kriechgang verfügen wird, um beispielsweise Einsätze in einsturzgefährdeten oder beschädigten Gebäuden so realistisch wie möglich zu simulieren. Zusätzlich werden ein Autobahnabschnitt sowie eine Bahngleisanlage gebaut, um den Einsatzkräften ein vielfältiges Training unter verschiedenen Bedingungen zu ermöglichen.

Unterstützung durch den Freistaat Bayern

Maßgeblich durch den Freistaat Bayern gefördert können bis zum Jahr 2030 Einsatzkräfte auf insgesamt drei verschiedenen Trainingsarealen in Windischeschenbach trainieren. Diese Simulationsflächen dienen den Einsatzkräften für ein realitätsnahes Training, um für außergewöhnliche und herausfordernde Einsatzlagen, die nicht alltäglich sind, jedoch umso wichtiger sind, bestens für den Ernstfall vorzubereiten.

Die bestehenden Liegenschaften: Ein Überblick

Das neue Trainingsgelände ist jedoch nicht die erste Trainingsfläche. Seit 2020 finden regelmäßig Übungen auf der Liegenschaft C (Am Gewerbepark 7) statt. Diese Simulationshalle bietet bereits jetzt umfassende Möglichkeiten, um verschiedene Einsatzszenarien zu trainieren.

Ab dem Jahr 2025 wird auch die Liegenschaft B (Am Gewerbepark 31) in Betrieb genommen. Das Gebäude wurde u. a. für medizinische Trainings konzipiert, jedoch, als Multifunktionshaus so gestaltet, dass es flexibel für unterschiedlichste Einsatzszenarien genutzt werden kann.

Ein Blick in die Zukunft

Mit Fertigstellung des großen Trainingsareals bis 2030 wird die Region über eine der modernsten Trainingsinfrastrukturen für Einsatzkräfte in ganz Europa, mit Fokus auf besondere Einsatzlagen, verfügen. Die Kombination aus spezifizierten Trainingsarealen und realistischen Kulissengebäuden schafft ideale Bedingungen, um Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.

Die Termine für das erste halbe Jahr 2025 werden in den nächsten Wochen veröffentlicht. Wir freuen uns darauf euch auch im Jahr 2025 so zahlreich in den Lehrgängen begrüßen zu dürfen, wie bisher. www.bayzbe.de/termine

Heute berichten wir über unsere Partnerschaft mit dem Bayerischen Verband für Sicherheit in der
Wirtschaft e.V. (kurz BVSW). Der BVSW bringt Unternehmen, Fachleute und Institutionen zusammen um gemeinsam effektive Sicherheitsstrategien und Best Practices zu entwickeln. Er dient dazu das Risikomanagement sowie die Sicherheitsstandards in der bayerischen Wirtschaft nachhaltig zu optimieren.

Mit dieser Kooperation bringen wir den Bevölkerungsschutz sowie die Hilfsorganisationen näher mit den Unternehmenssicherheitsabteilungen der Wirtschaft zusammen – für einen Wissensaustausch, Synergien und nachhaltige Resilienzsteigerungen.

Als Single Point of Contact der Hilfsorganisationen fungieren wir als kompetentes Bindeglied zwischen Hilfsorganisationen und der Wirtschaft. Mit unserer Expertise im Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Lagesimulation, innovativen Impulsen und einem stetigen Austausch bringen wir die Entscheider an passender Stelle zusammen und helfen bei der Erarbeitung von Lösungen – gerade in Zeiten geopolitischer Herausforderungen, in denen klare Strukturen und Zusammenhalt wichtiger denn je sind.

Ein erster bedeutender Schritt unserer Zusammenarbeit ist der vom BVSW in Zusammenarbeit mit der SecCon Group neu entwickelte spezialisierte Kurs „Personenschutz – Operatives Sicherheitsmanagement für exponierte Personen und Familien“. In seiner Konzeption einzigartig in Deutschland setzt dieser Lehrgang neue Maßstäbe und passt daher zur Philosophie des BayZBE.

Unser besonderer Dank gilt Holger Baierlein, 2. stellv. Vorstandsvorsitzender des BVSW, für seine Initiative, und Caroline Eder, Geschäftsführerin des BVSW, für die stets wachsende, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir blicken gespannt und optimistisch in eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft!

#Sicherheit #Krisenmanagement #Resilienz #Kooperation #Innovation #inBayernfürAlle #BayZBE #Digitalisierung #Einsatzkräfte #ehrenamtverbindet #trainingszentrum #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #paramediclife #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #socialimpact #podcast #retterherz
Wir wünschen allen frohes Eiersuchen!

Neben ein paar klassischen Ostereiern im Korb, hat uns der Hoppel Hase wieder ein paar Taschenkarten für euch vorbei gebracht. Perfekt für jeden Einsatz. 

Mehr Infos findet ihr hier in der Bio (link)

#ehrenamtlich #osterhase #osterhaseimehrenamt #wasserrettung #rettungsdienst #ehrenamt #katastrophenschutz #johanniter #brk #juh #ehrenamtverbindet #ehrenamtlich #feuerwehr #mhd #freiwilligefeuerwehr #retterherzen #helfenkannjeder #rettungssanitäter #samariterbund #sanitäter #drk #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #frauenimehrenamt #paramedic #rtw #polizei #roteskreuz
[BayZBE Forum im April]

Rund um das Thema besondere Einsatzlagen präsentieren wir euch viele spannende Themen. Dazu laden wir gerne alle Einsatz- und Führungskräfte ein, die Interesse an neuen spannenden Themen haben. Im Forumsvortrag Logistik im Blackout werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:

-Veränderung der Logistik im Blackout für die Einsatzleitung
-Nachschub im Blackout (Benzin, Nahrung, med. Verbrauchsgüter)
-Schutz der Logistik im Blackout, Möglichkeiten der Einsatzleitung
-Ressourcen Management mit der Einsatzleitung

Der Vortrag wird im Nachgang über die eLearning – Plattform www.bayzbe-lerncampus.de zur Verfügung gestellt. Den notwendigen Webcode zur Registrierung erhalten Sie unter forum@bayzbe.de.

Anmeldungen können noch am Veranstaltungstag bis maximal 15:00 Uhr berücksichtigt werden. Anmeldung direkt über unsere Homepage oder über den Link in der Bio. 

HINWEIS. Für OrgL besteht die Möglichkeit über die Beantragung von Fortbildungspunkten. Ein ORGL-Zertifikat wird unter Angabe des im Forumsvortrag genannten Codeworts ausgestellt.

Bei Fragen kontaktiere uns gerne per E-Mail an forum@bayzbe.de.

#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #forum#rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #freiwilligefeuerwehr #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #paramediclife #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #spenden #socialimpact #ktw #blaulicht #retterherz #wirfüreuch

    Teilnehmerinformationen

    Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 €. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel.

    *Pflichtfelder

      Kontaktdaten der entsendenden Stelle

      Teilnehmer

      *Pflichtfelder

        Teilnehmerinformationen

        *Pflichtfelder