Alle Wege führen nach... Windischeschenbach

Das BayZBE als Mobilfunk-Reallabor

scroll

Das BayZBE als Mobilfunk-Reallabor

Zurück zur Übersicht

Das BayZBE als Mobilfunk-Reallabor

Ein Wegweiser für die mobile Zukunft

Im Herzen des BayZBE (Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen) entsteht derzeit in engster Kooperation mit Vodafone Deutschland ein hochmodernes Mobilfunk-Reallabor, das einen Teil dazu beiträgt, den Weg für die mobile Kommunikation von morgen zu ebnen. Mit der Fertigstellung des Projekts werden wir über fünf Mobilfunkzellen verfügen, die die gesamte Infrastruktur der drei Liegenschaften abdecken. Dies stellt eine optimale Testumgebung für die Erprobung neuer Technologien und Kommunikationslösungen dar.

Unser Ziel ist es, eine realitätsnahe Mobilfunkumgebung bereitzustellen, die den Ansprüchen von realitätsnahen Einsatzszenarien gerecht werden. Dies umfasst sowohl Innen- als auch Außenbereiche, in denen die neuesten Funktechnologien und -anwendungen getestet werden können.

 

Die Mobilfunkzellen im Überblick:

Indoor-Sektor für das Trainings- und Simulationsgebäude (Liegenschaft C): Hier wurde bereits eine umfangreiche Funkanlage installiert, die sowohl den Innen- als auch den Außenbereich rund um das Gebäude vollständig abdeckt.

Indoor-Sektor für das Multifunktionshaus 3 (Liegenschaft B): Ebenfalls wird in unserer zweiten Liegenschaft eine Funkanlage für die Versorgung des Gebäudes und des Vorfelds rund um die Patientenanlieferung aufgebaut. Insgesamt befindet sich das Multifunktionshaus 3 derzeit im Ausbau, mit geplanter Inbetriebnahme ab 2025.

Outdoor-Standort mit drei Sektoren (Liegenschaft A): Auf dem großen Trainingsaeral werden künftig die Übungsflächen im Freifeld sowie die Gebäudeversorgung der Kulissengebäude mit Mobilfunkzellen ausgerüstet. Die Planungen hierzu sind in vollem Gange.

Anbindung über Glasfaser: Alle Liegenschaften sind mit hochwertigem Glasfaser untereinander verbunden. Diese Anbindung an den Mobilfunk ist bereits live und stellt sicher, dass die Datenübertragung schnell und zuverlässig funktioniert.

 

Die Vorteile des BayZBE Mobilfunk-Reallabors:

Das Mobilfunk-Reallabor von BayZBE bietet zahlreiche Vorteile und ermöglicht es, in einer kontrollierten Umgebung innovative Technologien zu erproben:

Netz wie in realen Einsatzlagen: Durch die Implementierung eines öffentlichen Netzes, das den Anforderungen realer Einsätze entspricht, können neue Technologien wie Bevorrechtigung, Slicing, Sprach- und Daten-Priorisierung getestet werden.

Breite Technologiepalette: Im BayZBE sind alle aktuellen Mobilfunkstandards von 2G bis 5G verfügbar, sodass sämtliche Dienste und Endgeräte, die auch im echten Einsatz genutzt werden, getestet werden können.

Vielfalt an Spektrum: Durch die Nutzung von Low-, Mid- und Highbands wird ein optimales Mobilfunkerlebnis gewährleistet, was sich in hohen Datenraten und einer großen Flexibilität in der Netzgestaltung widerspiegelt.

Hohe Datenraten und niedrige Latenzen: Dank der Kombination von verschiedenen Spektren und der Nutzung des 5G-Standards können hohe Datenraten und kurze Latenzen erreicht werden. Dies ist besonders relevant für Echtzeitanwendungen wie beispielsweise im Drohneneinsatz.

Hohe Gerätedichte und Störsicherheit: Das Netz kann eine große Anzahl an Geräten gleichzeitig verarbeiten, ohne an Performance zu verlieren. Zudem sorgt das lizenzierte Vodafone-Spektrum für störungsfreie Verbindungen.

Sicherheit und Mobilität: Durch die Mobilfunkstandards wird ein hohes Maß an Sicherheit und Datenverschlüsselung gewährleistet. Gleichzeitig erlaubt die Netzarchitektur unterbrechungsfreie Übergänge zwischen den Funkzellen und dem übergeordneten Makronetz.

Dediziertes Netz für spezielle Anwendungen: Durch den Einsatz von 5G- und 4G-Slicing sowie Priorisierung, bekommen die BayZBE Anwendung in Zukunft Netzressourcen zur Verfügung gestellt, damit ein Betrieb der Anwendung auch in Überlastsituationen ermöglicht wird.

Corporate Data Access (CDA): Durch die Bereitstellung von Anbindungen des öffentlichen Netzes an BayZBE-interne IT Ressourcen erhalten wir eine umfangreiche Testumgebung in welcher es möglich wird, Datenflüsse direkt aus dem öffentlichen Netz in die internen IT-Strukturen zu lenken und die verschiedenen Funktionalitäten zu testen. CDA hilft uns z. B. die umfangreiche Simulationstechnik kabellos anzubinden.

 

Der Blick in die Zukunft: Der Einsatz von 6G

Die mobile Kommunikation entwickelt sich kontinuierlich weiter, und auch nach 5G wird die technologische Reise nicht enden. Mit 6G steht bereits der nächste Mobilfunkstandard am Horizont, der eine noch höhere Geschwindigkeit, bessere Vernetzung und weitere, noch undefinierte Entwicklungen bieten wird.

In einem Umfeld wie dem BayZBE, dass auf die Erprobung neuester Technologien ausgelegt ist, könnte 6G eine entscheidende Rolle spielen. Durch niedrige Latenzzeiten, noch höhere Datenraten und die Möglichkeit, eine noch größere Anzahl von Geräten simultan zu vernetzen, bietet 6G Potenzial für zukunftsweisende Anwendungen wie z. B. die Integration von künstlicher Intelligenz in Echtzeitprozesse, KI Video Auswertung und vieles mehr, für den Einsatz in kritischen Einsatzszenarien.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Mit dem Mobilfunk-Reallabor sind wir bereits heute auf die Technologien von morgen vorbereitet. Durch die mögliche Integration von 6G wird das künftige Trainingsareal eine noch zentralere Rolle bei der Entwicklung und Erprobung zukunftsweisender Kommunikationstechnologien spielen und damit den Weg für neue, innovative Lösungen in der Einsatzplanung und -durchführung ebnen.

Rund um das Thema besondere Einsatzlagen präsentieren wir euch viele spannende Themen. 
Dazu laden wir gerne alle Einsatz- und Führungskräfte ein, die Interesse an neuen spannenden Themen haben. Im Forumsvortrag PSNV in besonderen Einsatzlagen werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:

- Gliederung und Allgemeines zur PSNV
- Vorbereitungen auf besondere Einsatzlagen
- Besondere Bedürfnisse der PSNV an die Einsatzleitung
- Kommunikation mit der Einsatzleitung
- Herausforderungen in bes. Einsatzlagen für die PSNV und für die Einsatzleitung

Anmeldungen können noch am Veranstaltungstag bis maximal 15:00 Uhr berücksichtigt werden. Anmeldung direkt über unsere Homepage oder über folgenden Link https://www.bayzbe.de/termine/

HINWEIS: Für OrgL besteht die Möglichkeit über die Beantragung von Fortbildungspunkten. Ein ORGL-Zertifikat wird unter Angabe des im Forumsvortrag genannten Codeworts ausgestellt.

#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #forum#rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #freiwilligefeuerwehr #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #paramediclife #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #psnv #socialimpact #ktw #blaulicht #retterherz #wirfüreuch
BayZBE ganz vorne mit dabei - welche AI Trends kommen auf uns zu? Wo stehen wir und andere bereits und welche Chancen und Risiken gehen damit einher? Vielen Dank für die spannenden Tage beim AI summit in Dresden - gemeinsam mit Vodafone überlegen wir uns, wie wir morgen unsere EKs noch besser unterstützen können! @vodafone_de

#bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #vodafone #roteskreuz #deutschesroteskreuz #asb #5gtechnik #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #funktechnologien #ktw #retterherz #sanitätslehrgang #mobilfunk #technologiepartnerschaft #Austausch #Innovation #ai #zukunftmitbestimmen
In diesem Podcast sprechen wir darüber, wie Journalisten und Krisenmanagement-Teams – darunter Einsatzkräfte und Verantwortliche in Unternehmen – in akuten Lagen oder Katastrophenfällen besser zusammenarbeiten können. Wir beleuchten Herausforderungen, regionale Unterschiede und die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen. Außerdem diskutieren wir, wie Medien zur Resilienz beitragen und wie Redaktionen oder Unternehmen sich vorbereiten. Ein inspirierender Austausch, um voneinander zu lernen und gemeinsam effektiver zu handeln!

Teilnehmer:
Daniel Cremer
stellv. Chefredakteur der Berliner Zeitung

Prof. Wolfram Winter
Politologe, Journalist und Medienmanager

Philipp Jahreis
Referent d. Geschäftsführung im BayZBE
Organisatorischer Leiter in Bayern (Sanitätseinsatzleitung)

Tomris Yildiz
Moderation

Link in der Bio!

#ehrenamtverbindet #bayzbe #trainingszentrum #rettungsdienst #ehrenamt #johanniter #brk #juh #bergwacht #mhd #retter #helfenkannjeder #rettungssanitäter #sanitäter #roteskreuz #deutschesroteskreuz #notfallsanitäter #asb #paramediclife #rettungswagen #Bevölkerungsschutz #katastrophenschutz #socialimpact #blog #podcast #ktw #blaulicht #retterherz #wirfüreuch #wirinbayernfüralle

    Teilnehmerinformationen

    Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich je nach Unterbringung zwischen 50,00 € und 80,00 €. Die Abrechnung erfolgt direkt über das Hotel.

    *Pflichtfelder

      Kontaktdaten der entsendenden Stelle

      Teilnehmer

      *Pflichtfelder

        Teilnehmerinformationen

        *Pflichtfelder