Alltäglicher Einsatz, und doch mit speziellen Anforderungen
Basistraining Räumung/Evakuierung med. Einrichtungen
Die Evakuierung medizinischer Einrichtungen stellt eine der größeren Herausforderungen für Einsatzkräfte dar. Krankenhäuser, Pflegeheime und Reha-Kliniken sind Orte, an denen Menschen mit eingeschränkter Mobilität, lebenswichtiger medizinischer Versorgung und hoher Schutzbedürftigkeit untergebracht sind. Ein reibungsloser Ablauf in Notfällen wie Bränden, Naturkatastrophen oder technischen Ausfällen ist entscheidend. Das Basistraining Räumung/Evakuierung von medizinischen Einrichtungen bietet ein praxisnahes Training, indem die Grundlagen und das Basiswissen zu diesem Thema trainiert werden können.
Warum ist dieses Training notwendig?
Im Gegensatz zu Gebäuden ohne medizinischen Kontext müssen Einsatzkräfte hier mit besonderen Erschwernissen zurechtkommen. Neben der bereits dargestellten medizinischen Abhängigkeit der Patienten, welche unter Umständen auch auf lebenserhaltende Medizintechnik angewiesen sind, gilt es die hohe Personenanzahl auf diversen Etagen zu erfassen, zu koordinieren und zu kanalisieren.
Inhalte des Basistrainings Räumung/Evakuierung von med. Einrichtungen
Das Training am BayZBE vermittelt praxisnahes Wissen und grundlegende Fertigkeiten, um Einsatzkräfte für diese Einsatzlagen zu sensibilisieren. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:
– Grundlagen der Räumung und Evakuierung
– Strukturen klinischer Einrichtungen
– Schnittstellen von Präklinik und Klinik
– Systematische Patientenübergabe
– Möglichkeiten der Patientenevakuierung mit klinischen Hilfsmitteln
Das Basistraining richtet sich an Helfer aller Hilfsorganisationen mit abgeschlossener Grundausbildung. Das Basistraining am BayZBE gibt Einsatzkräften die Möglichkeit, in realitätsnahen Simulationen zu trainieren.
Fazit – Jede Einsatzkraft sollte teilnehmen!
Ohne gezieltes Training ist eine sichere und effiziente Evakuierung kaum möglich. Durch regelmäßiges Training können Einsatzkräfte und Krankenhauspersonal die Abläufe und Schnittstellen optimieren, um im Ernstfall sicher und effektiv zu handeln. Training ist der erste Schritt zur erfolgreichen Gefahrenbewältigung!